Vatikanstadt

Vatikan verurteilt Raub umstrittener Holzfiguren

Nachdem die umstrittenen hölzernen Fruchtbarkeitsfiguren entwendet und in den Tiber gestoßen wurden, spricht der Leiter der vatikanischen Kommunikationsabteilung von einem Akt des Diebstahls, der gegen den Geist des Dialogs verstoße.
Vatikan verurteilt Raub der Fruchtbarkeitsstatuen
Foto: Arnaldo Vescovo (Mondadori Portfolio) | Das Video zeigt einen Mann, der die umstrittenen Holzfiguren von der Engelsbrücke aus in den Tiber stößt. Bisher wurde es mehr als 110.000 Mal aufgerufen.

Der Vatikan hat den Raub der umstrittenen Holzfiguren nackter schwangerer Frauen aus der römischen Kirche Santa Maria in Traspontina verurteilt. Der Leiter der vatikanischen Kommunikationsabteilung, Paolo Ruffini, sprach in einer Pressekonferenz von einem Akt des Diebstahls, der gegen den Geist des Dialogs verstoße.

Video zeigt Mann, der die Figuren in den Tiber stößt

Zuvor war auf der Onlineplattform Youtube ein Video verbreitet worden, das einen nicht identifizierbaren Mann zeigt, der die hölzernen Figuren aus der Kirche trägt und diese anschließend von der Engelsbrücke in den Tiber stößt. Das Video wurde bereits mehr als 110.000 Mal aufgerufen und erhielt über 5.000 Likes. Ruffini nannte die Tat „sinnlos“, daher müsse sie nicht weiter kommentiert werden.

Fruchtbarkeitssymbol oder heidnische Darstellung?

Die Kontroverse um die Holzfiguren läuft bereits seit Beginn der Amazonas-Synode. Sie wurden Papst Franziskus zusammen mit anderen Kultobjekten von Menschen aus dem Amazonasgebiet bei einer „Baumpflanz-Zeremonie“ übergeben. Manche sahen in den Figuren indianische Darstellungen der Muttergottes und kritisierten eine unzulässige Vermischung christlicher Liturgie mit heidnischen Handlungen. Dem Vatikan zufolge symbolisieren sie die weibliche Fruchtbarkeit.

DT/mlu

Themen & Autoren
Heidentum Papst Franziskus Päpste Vatikan Vatikanstadt

Weitere Artikel

Dieter Borchmeyer geht dem Werk von Thomas Mann mit großer Detailkenntnis auf den Grund.
15.03.2023, 09 Uhr
Alexander Riebel
Die Beobachtungsstelle „OIDAC“ hat für das Jahr 2021 mehr als 500 Hassverbrechen gegen Christen registriert.
15.11.2022, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst