Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt/ Bonn

Ökumenischer Arbeitskreis wirft Vatikan theologische Defizite vor

Der ÖAK fordert in einem Papier die Interkommunion. Der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation schickte dem ÖAK daraufhin „Lehrmäßige Anmerkungen“. Der ÖAK wirft dem Vatikan nun theologische Defizite vor.
Ziel des ÖAK war es, die "wechselseitige Gastfreundschaft beim Abendmahl" beim Frankfurter Kirchentag 2021 zu praktizieren.
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Ziel des ÖAK war es, die "wechselseitige Gastfreundschaft beim Abendmahl" beim Frankfurter Kirchentag 2021 zu praktizieren.

Der „Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen“ (ÖAK) wirft dem Vatikan im Streit um die Interkommunion erhebliche theologische Defizite vor. In einem 26-seitigen Schreiben heißt es, die Kritik des Vatikans sei „wegen des gewundenen Gedankenganges, der vielen Vermutungen (‚eigentlich‘) und schillernder Komparative (‚eher‘) in ihrer Substanz und Stoßrichtung nicht leicht zu erkennen“. 

Absage von der Glaubenskongregation

Lesen Sie auch:

Zuvor hatte der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Kardinal Ladaria in einem Brief einer  wechselseitige Teilhabe an der Kommunion- beziehungsweise Abendmahlsfeier eine Absage erteilt. Dem Schreiben waren „Lehrmäßige Anmerkungen“  beigefügt, in denen Ladaria dem ÖAK vorwirft, ein protestantisches Konzept von Theologie und Kirche zu vertreten. 

2019 veröffentlichte der ÖAK das Papier „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ zur wechselseitigen Teilnahme an der Kommunion- beziehungsweise Abendmahlsfeier auf reiner Gewissensentscheidung. Dies begründete der ÖAK damit, dass es keine theologischen Hinderungsgründe mehr gebe, die der "wechselseitigen Teilnahme an den Feiern von Abendmahl / Eucharistie" entgegenstehen würden. 

"Wechselseitige Gastfreundschaft beim Abendmahl

Ziel des ÖAK war es, die „wechselseitige Gastfreundschaft beim Abendmahl“ beim Frankfurter Kirchentag 2021 zu praktizieren. Kardinal Ladaria lehnte dies bereits vor der Versammlung der Deutschen Bischöfe im September abgelehnt. 

 

Download: STELLUNGNAHME des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) zu den „Lehrmäßigen Anmerkungen zum Dokument ‚Gemeinsam am Tisch des Herrn‘“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hatte das Papier „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ trotz deutlicher Kritik mehrerer Bischöfe auf der Frühjahrsvollversammlung mit erarbeitet und unterschrieben.  DT/vwe

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Deutsche Bischofskonferenz Evangelische Kirche Kardinäle Katholizismus Kirchentage Vatikan

Weitere Artikel

Eine Tagung bei Fulda will die Ansätze der orthodoxen Theologie für Akademiker, Laien und nicht-orthodoxe Gläubige vorstellen.
08.09.2023, 10 Uhr
Barbara Wenz

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller