Erfurt/Würzburg

Nur 17 Prozent wollen Weihnachtsgottesdienst besuchen

Eine Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen hoffen in diesem Jahr nicht darauf, einen Weihnachtsgottesdienst zu besuchen, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergab. Auch Katholiken sind eher zurückhaltend.
Weihnachtskrippe mit Jesuskind im Dom Augsburg
Foto: Imago Images | Weihnachtskrippe mit Jesuskind im Augsburger Dom: Nur 27 Prozent der Katholiken hoffen darauf, in diesem Jahr einen Weihnachtsgottesdienst besuchen zu können.

Lediglich 17 Prozent der Deutschen hoffen, in diesem Jahr einen Weihnachtsgottesdienst besuchen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 58 Prozent hoffen dies nicht; 14 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen.

27 Prozent der Katholiken hoffen auf Weihnachtsgottesdienst

Lesen Sie auch:

In leichter Tendenz steigt die Hoffnung, einen Gottesdienst zum diesjährigen Weihnachtsfest besuchen zu können mit dem Alter. Während in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen 15 Prozent einen Weihnachtsgottesdienst besuchen wollen, sind es in der Altersgruppe der über 60-Jährigen 19 Prozent. Zudem hoffen Bürger im Westen etwas häufiger als im Osten darauf, an einer Weihnachtsmesse teilzunehmen (18 zu 14 Prozent).

Von den katholischen Befragten hoffen 27 Prozent darauf, einen Weihnachtsgottesdienst besuchen zu können. Eine absolute Mehrheit von 52 Prozent der Katholiken ist jedoch gegenteiliger Ansicht, 15 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen. Ähnlich sieht es bei den Protestanten aus: Von ihnen hoffen sogar nur 24 Prozent, in diesem Jahr einen Weihnachtsgottesdienst besuchen zu können. 48 Prozent hoffen dies nicht, 19 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen. Anders verhält es sich mit freikirchlichen Befragten: Von ihnen hofft eine relative Mehrheit von 41 Prozent, einen Weihnachtsgottesdienst besuchen zu können. 28 Prozent hoffen dies nicht. 

Die Erhebung, für die 2.046 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 27. und 30. November befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Dabei ergibt sich ein überraschendes Ergebnis: Wähler der FDP gaben am häufigsten (27 Prozent) an, in diesem Jahr einen Weihnachtsgottesdienst besuchen zu wollen, gefolgt von Anhängern der AfD (25 Prozent). Union-Anhänger wollen zu 21 Prozent einen Weihnachtsgottesdienst besuchen, Wähler von SPD und Grünen zu jeweils 16 Prozent. Am wenigsten Bedeutung scheint der Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes für Anhänger der Linken zu haben (14 Prozent).

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich hoffe, in diesem Jahr einen Weihnachtsgottesdienst besuchen zu können.“  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung FDP Protestanten SPD Weihnachtsgottesdienste Weihnachtsmessen

Weitere Artikel

Die Entscheidung der ARD und der evangelischen Landeskirche in Württemberg, die Generalprobe eines Weihnachtsgottesdienstes auszustrahlen, zeigt, wie unersetzlich katholische Sender sind.
30.12.2022, 07 Uhr
Regina Einig

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung