Presov

Morningbriefing: Von Bratislava in den Osten der Slowakei

Am Vormittag wird Papst Franziskus in Presov einer Göttlichen Liturgie vorstehen.
Papst in der Slowakei
Foto: Gregorio Borgia (AP) | Papst Franziskus betet bei einem Treffen mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde. Auf seinem Slowakei-Besuch hat Papst Franziskus weiter seine Botschaft von Gemeinschaft in der Welt und Offenheit in der Kirche verbreitet.

„Es werden Tage der Anbetung und des Gebets im Herzen Europas sein“, versprach Papst Franziskus beim Angelusgebet vom 5. September auf dem Petersplatz mit Blick auf seine Slowakei-Reise. Heute nun, am vorletzten Tag seines insgesamt viertägigen Aufenthaltes, gilt es, zu beginnen, dieses Versprechen einzulösen.

Denn heute verlässt der Heilige Vater erstmals die slowakische Hauptstadt Bratislava, um ins rund viereinhalb Stunden entfernte Presov zu reisen. Auf dem Programm steht eine Göttliche Liturgie, die Franziskus gemeinsam mit - so hoffen die Veranstalter - möglichst vielen Gläubigen auf dem "Mestská športová hala"-Platz feiern wird.

100.000 Gläubige wollen Papst Franziskus sehen

Und die Chancen stehen nicht schlecht: Denn wie die Veranstalter des Papst-Besuches miteilten, haben sich nunmehr insgesamt 100.000 Gläubige für die Gottesdienste und öffentlichen Auftritte von Papst Franziskus während seines bis Mittwoch dauernden Besuchs angemeldet. Rund die Hälfte der Anmeldungen entfällt hierbei auf die Göttliche Liturgie in Presov sowie die ebenfalls heute stattfindenden Begegnungen mit der Roma-Minderheit und im Anschluss mit Jugendlichen in Kosice. Die andere Hälfte ging für die Papstmesse im slowakischen Nationalheiligtum in Sastin am Mittwoch ein.

Lesen Sie auch:

Für die Veranstalter sind diese Zahlen gute Nachrichten. Denn obwohl man ursprünglich alleine für die Papstmesse in Sastin mit rund 350.000 und für das Jugendtreffen im Stadion von Kosice mit 35.000 Teilnehmern gerechnet hatte, bedeutet angesichts des Corona-Hickhacks zwischen Regierung und Veranstaltern sowie einer Katholikenanzahl in der Slowakei von annähernd 70 Prozent wenigstens einen Wert von rund 100.000 Teilnehmern erreicht zu haben eine akzeptable Größe.

Allmählich kommt der Gast aus Rom auch innerlich in der Slowakei an

Möglicherweise motiviert die gestiegene Teilnehmeranzahl auch den Pontifex selbst bezüglich des sich ab heute abzeichnenden Endspurts seiner Reise. Denn wer in den vergangenen Tagen einen genaueren Blick auf Papst Franziskus warf, den beschlich zunehmend das Gefühl, dass er ein wenig mit seinem Gastgeberland fremdelte.

Gewiss: Diejenigen Gläubigen sowie "Menschen guten Willens", die zwar nicht zahlreich, aber dafür umso herzlicher den Papst bei seinen Terminen in Bratislava begleiteten, entlockten dem Heiligen Vater schon das ein oder andere Lächeln, selbst wenn er oftmals nicht die Kraft fand, offensiv und von sich aus auf seine Anhänger zuzugehen beziehungsweise die Nähe zu ihnen zu suchen. Doch spätestens bei der gestrigen Begegnung mit dem slowakischen Klerus in der St.-Martins-Kathedrale - und nach der Absolvierung der sogenannten "Höflichkeitsbesuche" mit den slowakischen Spitzenpolitikern - taute der immerhin bereits 84-jährige Pontifex sichtlich auf, wich oftmals vom vorgegebenen Redemanuskript ab und scherzte mit den Anwesenden. Auch die emotionale Begegnung mit der jüdischen Gemeinde bedeutete ihm sichtlich viel.

So dürften sich die Gläubigen, die Papst Franziskus sowohl heute als auch morgen begegnen werden, auch über seine angeblichen Worte gegenüber Präsidentin Zuzana Caputová freuen, die ihn gefragt hatte, ob er nach einem vollen Terminkalender nicht erschöpft sei: "Ich fühle mich jung, diese Reise gibt mir Energie."  DT/sta

Lesen Sie ausführliche Hintergrundberichte zum Papst-Besuch in der Slowakei in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Liturgie Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

In einer Zeit, die einen kaum gekannten Ansturm gegen Glaube und Kirche erlebt, wäre es vermessen, nur über den „Alten“ und „Neuen“ Ritus zu diskutieren .
04.03.2023, 17 Uhr
Kardinal Walter Brandmüller
Von der Kindheit bis ins Alter, in der Liturgie und im wahren Sein für den Pontifex aus Bayern gehörten die Flügelträger des Himmels zur Weite der Schöpfung Gottes. Eine Spurensuche.
10.02.2023, 17 Uhr
Uwe Wolff

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney