Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12“

Der Papst erweist sich als Seelsorger

Nicht politische oder ökonomische Expertise, nicht einmal Klima-Apokalyptik, sondern Seelsorge ist die Kernkompetenz der Kirche.
Umgang des Papstes mit dem Coronavirus
Foto: Andrew Medichini (AP) | Nonnen und Gläubige nehmen an der Live-Übertragung des Angelus-Gebetes von Papst Franziskus auf dem Petersplatz teil.

Nicht nur Italien, ganz Europa ist im Ausnahmezustand. Immer mehr Länder untersagen öffentliche Gottesdienste und schließen Kirchen. Mit voller Wucht brechen der Corona-Virus und die immer engeren Vorschriften der Regierenden über uns herein. Mit dramatischen, teilweise noch unabsehbar gravierenden Folgen: wirtschaftlich, sozial, humanitär, menschlich – und spirituell.

Lesen Sie auch:

Spirituell bleiben die Maßnahmen eine Zumutung

So mancher Bischöfe mutet seinen Gläubigen da viel zu: Wortreich wird erklärt, was alles nicht mehr geht, und warum. Sicher, die Maßnahmen sind wohlüberlegt und argumentierbar. Aber spirituell bleiben sie eine Zumutung. Wann gab es das zuletzt, dass Regierungen in Europa Messen verboten, dass Gläubige die Fastenzeit und Ostern zuhause vor dem Bildschirm feierten? In Albanien unter Enver Hoxha.

Mehr denn je brauchen Christen deshalb jetzt die Nähe ihrer Seelsorger, die Führung ihrer Hirten, die geistliche Begleitung. Papst Franziskus geht da mit gutem Beispiel voran: Der Bischöfe von Rom machte sich am Sonntag auf, vor der Marienikone „Salus Populi Romani“ in Santa Maria Maggiore zu beten, vor die die Römer seit Jahrhunderten ihre Sorgen und Nöte tragen. Und er zog betend durch die Straßen seiner Stadt. Das darf Bischöfe allüberall inspirieren.

Was für Geistliche das Gebot der Stunde ist

Dass der Papst die Geistlichen zu Kreativität auffordert, um Einsamen, Kranken, Leidenden nahe zu sein, sollte einen Ideen-Wettlauf im Klerus auslösen. Den Menschen jetzt nahe zu sein, mit Trost und Beistand, mit Sakramenten und Sakramentalien, mit Wort und Tat, ist für Geistliche jetzt das Gebot der Stunde. Kraftvoll erinnert uns der Papst mit seinen Predigten, Ansprachen und Zeichenhandlungen daran, dass nicht politische und ökonomische Expertise, nicht einmal hysterische Klima-Apokalyptik die Kernkompetenz der Kirche ist, sondern Seelsorge.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Stephan Baier Bischof Papst Franziskus Päpste Seelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger

Weitere Artikel

Der Papst hat den Finger in eine der Wunden der Kirche in Deutschland gelegt. Der Konferenzvorsitzende täte gut daran, sich selbst einmal in Frage zu stellen.
19.09.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Heute ist Leo XIV. 100 Tage im Amt. Wegweisende Entscheidungen gab es nicht. Aber seine Konzentration auf das Wesentliche deutet an, was von diesem Papst zu erwarten ist.
16.08.2025, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer