Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Kirchensteuer in der Krise

Bistümer verfahren unterschiedlich mit der Kirchensteuer in der Coronakrise.
Kirchensteuer und Coronakrise
Foto: Hendrik Schmidt (dpa-Zentralbild) | Bistum Würzburg will Gläubigen bei finanziellen Engpässen entgegenkommen

Das Kirchensteueramt des Bistums Würzburg informiert darüber, dass Kirchensteuerzahler sich im Falle von Zahlungsproblemen sofort melden können. Das Bistum werde unbürokratisch und zügig eine Lösung in Absprache mit den betroffenen Kirchensteuerzahlern anbieten, hieß es in einer Pressemeldung des Bistums. „Als Kirche wollen wir hier ein positives Signal setzen“, sagte Generalvikar Thomas Keßler.

Auch geringe Kosten sind Kosten

Die Kirchensteuer ist zwar in der Regel nicht der allergrößte Posten auf der Ausgabenseite, doch wenn in der Coronakrise das Geld knapp wird, zählt jeder Cent. Die staatlichen Finanzämter bieten besonders den Unternehmern großzügige und kostenlose Stundungen an. Hier geht es um Erhalt der Betriebe. Das Bistum Würzburg hat den Stein ins Rollen gebracht und macht die Kirchensteuer zum Thema. Wie kann die Kirche helfen? Die Pressemeldung bleibt recht allgemein, denn eine unbürokratische Lösung kann alles und nichts bedeuten. In der kommenden Ausgabe gehen wir der Frage nach, was wird aus der Kirchensteuer in der Krise. Was bieten die deutschen Diözesen an, wenn den Gläubigen das Geld knapp wird. Stundung, Minderung oder gar vollständiger Erlass der Kirchensteuer? Wie können und wollen die einzelnen Diözesen den Gläubigen hierin helfen.

DT/pwi

Wie einzelne Bistümer mit der Kirchensteuer in der Krise umgehen, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das Epaper dieser Ausgabe kostenlos.

Themen & Autoren
Redaktion Bistum Würzburg Diözese Generalvikar Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Kirchensteuer Thomas Keßler

Weitere Artikel

Der von linken Medien vielgeschmähte amerikanische Bischof zeigt sich auch im Umgang mit seinen geistlosen Kritikern als würdiger Träger des Pieper-Preises.
28.07.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Fähnchen im Wind? In der Debatte um die Bundesverfassungsrichterin in spe geben die deutschen Bischöfe kein gutes Bild ab. 
22.07.2025, 18 Uhr
Jakob Ranke
Zum 100. Geburtstag von Justo Gallego Martínez (1925–2021), der in der Nähe von Madrid 60 Jahre lang eine Kathedrale ohne Bauplan errichten wollte.
20.09.2025, 07 Uhr
José García

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst