Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wallfahrt

Gebet und Appell der polnischen Bischöfe in Jasna Góra

Steigende Pilgerzahlen in Częstochowa (Tschenstochau): 29.000 Menschen pilgern zur Schwarzen Madonna.
Bischöfe in Jasna Góra
Foto: BP KEP | Der Vorsitzende der Polnischen Bischöfe, Erzbischof Tadeusz Wojda SAC mit Primas Erzbischof Wojciech Polak am Montagabend.

Am Hochfest der Heiligen Jungfrau Maria von Częstochowa, einem der bedeutendsten Festtage in Polen, versammelten sich die polnischen Bischöfe zu einem bewegenden Abendgebet im Heiligtum von Jasna Góra. Inmitten von über 29.000 Pilgern hielt der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, eine eindringliche Meditation, in der er um Kraft und Mut im Glauben bat.

Lesen Sie auch:

„Mit Deiner Hilfe wollen wir überwinden. Gib uns Kraft und Mut, unseren Glauben zu bekennen,“ so richtete sich Erzbischof Wojda an die Gottesmutter Maria. Er betonte die spirituelle Bedeutung des Ortes und die Möglichkeit, in Jasna Góra das eigene Leben zu verwandeln, selbst angesichts von Schwächen, Schwierigkeiten und Ängsten.
Erzbischof Wojda äußerte in seiner Ansprache auch seine Sorgen über die gegenwärtige Lage in Polen.

Demoralisierung der jungen Generation

Er sprach von gesellschaftlichen Spannungen, dem Versuch, eine „Kultur des Todes“ durchzusetzen, und der wachsenden Bedrohung der Glaubensfreiheit. Er erinnerte dabei an die Worte des Heiligen Johannes Paul II., der betonte, dass eine Gesellschaft nur in einem Klima der Religionsfreiheit wahrhaft menschlich gestaltet werden könne.

Częstochowa
Foto: BP KEP | Über 29.000 Pilger sind seit Tagen in Częstochowa,

In diesem Kontext warnte der Erzbischof vor der Demoralisierung der jungen Generation, der Verbreitung von Pornographie und den Versuchen, religiöse Symbole aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen. Besonders kritisierte er die Maßnahmen der polnischen Regierung, den Religionsunterricht in Schulen einzuschränken, und die Zerstörung geistlicher Autoritäten.

Trotz dieser Sorgen vertraute Erzbischof Wojda seine Anliegen Maria an und betonte den Glauben an die Kraft des Gebets. „Wir kommen nicht zu dir, um uns zu beklagen, sondern um mit deiner Hilfe gegenzusteuern,“ sagte er. Er appellierte an die Pilger und Bischöfe, den Worten Marias aus der biblischen Hochzeit zu Kana zu folgen: „Tut alles, was Er euch sagt.“ Damit rief er dazu auf, Christus nachzufolgen, der „der Weg, die Wahrheit und das Leben“ sei.

Schwarze Madonna von Częstochowa
Foto: BP KEP | Die schwarze Madonna von Częstochowa: Symbol nationaler Identität.

Zum Abschluss seiner Betrachtungen bat der Erzbischof die Gottesmutter um „eine starke Hoffnung und einen lebendigen Glauben“, damit sie alle auf dem Weg Jesu Christi führen möge.

Abendgebet mit Würdenträgern

Am Abendgebet nahmen zahlreiche hochrangige kirchliche Würdenträger teil, darunter der Primas von Polen, Erzbischof Wojciech Polak, der Metropolit von Częstochowa, Erzbischof Wacław Depo, und der Metropolit von Poznań, Erzbischof Stanisław Gądecki. Auch eine Delegation der Tagespost Stiftung für katholische Publizistik war anwesend.
Die Vollversammlung der polnischen Bischöfe, die bis Mittwoch in Częstochowa stattfindet, steht damit im Zeichen des gemeinsamen Gebets und der Besinnung auf die Herausforderungen, denen sich die Kirche in Polen derzeit gegenübersieht. DT/KEP

Video

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Hochfeste Jesus Christus Johannes Paul II. Mutter Jesu Maria

Weitere Artikel

Wer ins polnische Częstochowa reist, will meist die Schwarze Madonna von Jasna Góra sehen. Doch auch am Rande der Stadt wartet eine Sehenswürdigkeit: ein Johannes-Paul-II.-Museum.
06.04.2025, 09 Uhr
Sebastian Ostritsch
Im Laufe des Jahres feiern wir immer wieder Marienfeste. Aber das Hochfest, das wir am 15. August feiern, ist der Höhepunkt im Leben unserer Mutter im Himmel.
15.08.2025, 05 Uhr
Sibylle Schmitt Marie-Therese Rouxel
Die SEEK-Konferenz in Köln zeigt, wie Mission in Europa möglich ist.
10.01.2025, 15 Uhr
Susanne Hartfiel

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer
Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung