Spanien

Freispruch für den Gegenpapst Benedikt XIII.?

Eine alte Geschichte von Streit und Schisma soll neu bewertet werden.
Papst Benedikt XIII.
Foto: Gemeinfrei | Seit einiger Zeit versuchen Menschen den Gegenpapst Benedikt XIII. zu rehabilitieren,

Die Region Arragon hat aus Anlass des 600. Todestages des Papstes und späteren schismatischen Gegenpapstes Benedikt XIII. eine Neubewertung seiner Verurteilung als Häretiker und die Aufhebung seiner Exkommunikation durch Papst Franziskus beantragt. „Papa Luna“, wie der gebürtige Arragonese Pedro de Luna von seinen Landsleuten genannt wird, ist der längste Gegenpapst der Geschichte. 

Lesen Sie auch:

Ein sturer Papst

„Er war ein sturer Papst, wie ein guter Arragonese, aber er war einer der weisesten und kultiviertesten Päste seiner Zeit“, sagte Javier Lamban, einer der Vertreter der Region Arragon bei seinem Rombesuch. Papst Benedikt XIII.  blieb bis zu seinem Tod im Amt und hatte einen Nachfolger als Gegenpapst. Zu einer angestrebten Begegnung mit dem amtierenden Papst Innozenz II kam es aufgrund der geistigen Überlegenheit des Gegenpapstes Benedikt XIII nicht. Wieder aufgerollt wurde der Fall des arragonesischen Pontifex Maximus aus Anlass des Diebstahls des Hauptes Benedikts XIII. im Jahr 2000. 

Die Diebe, zwei Jugendliche, hatten eine Million Peseten für die Rückgabe verlangt, waren aber gefasst worden. Benedikt XIII., der in seiner Heimatregion wie ein Heiliger verehrt wird, wurde nach dem Diebstahl wieder spanienweit wahrgenommen und seiner Geschichte erneut rezipiert. Die aktuelle Aufmerksamkeit für Pedro da Luna hat ihre Ursache in einem Gerichtsurteil, das verfügte, dass der seit 2007 als nationales Erbe in einem Museum untergebrachte Schädel wieder in den Palast der Familie Olazabal in dem Dorf Sabinan zurückgebracht werden muss, aus dem er entwendet worden war. Die Spanier erhoffen sich nun durch Papst Franziskus eine Neubewertung des Falles. Unterstützt werden sie bei ihren Ansinnen in einer ungewöhnlichen Allianz von den Schotten, die Benedikt XIII. verehren, weil er ihre ältestes Universität, St. Andrews, gegründet hat. DT/bst

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XIII. Gegenpäpste Papst Franziskus

Weitere Artikel

Vor genau 600 Jahren starb der Gegenpapst Benedikt (XIII.) – Es war eine der turbulentesten Zeiten der lateinischen Kirche.
23.05.2023, 19 Uhr
Dirk Weisbrod
Der heilige Bernardo ist der Schutzpatron von Parma und wird von den Vallombrosianern nach dem heiligen Benedikt von Nursia und dem heiligen Giovanni Gualberti als ihr dritter Gründervater ...
03.12.2022, 21 Uhr
Claudia Kock

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger