Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Spanien

Freispruch für den Gegenpapst Benedikt XIII.?

Eine alte Geschichte von Streit und Schisma soll neu bewertet werden.
Papst Benedikt XIII.
Foto: Gemeinfrei | Seit einiger Zeit versuchen Menschen den Gegenpapst Benedikt XIII. zu rehabilitieren,

Die Region Arragon hat aus Anlass des 600. Todestages des Papstes und späteren schismatischen Gegenpapstes Benedikt XIII. eine Neubewertung seiner Verurteilung als Häretiker und die Aufhebung seiner Exkommunikation durch Papst Franziskus beantragt. „Papa Luna“, wie der gebürtige Arragonese Pedro de Luna von seinen Landsleuten genannt wird, ist der längste Gegenpapst der Geschichte. 

Lesen Sie auch:

Ein sturer Papst

„Er war ein sturer Papst, wie ein guter Arragonese, aber er war einer der weisesten und kultiviertesten Päste seiner Zeit“, sagte Javier Lamban, einer der Vertreter der Region Arragon bei seinem Rombesuch. Papst Benedikt XIII.  blieb bis zu seinem Tod im Amt und hatte einen Nachfolger als Gegenpapst. Zu einer angestrebten Begegnung mit dem amtierenden Papst Innozenz II kam es aufgrund der geistigen Überlegenheit des Gegenpapstes Benedikt XIII nicht. Wieder aufgerollt wurde der Fall des arragonesischen Pontifex Maximus aus Anlass des Diebstahls des Hauptes Benedikts XIII. im Jahr 2000. 

Die Diebe, zwei Jugendliche, hatten eine Million Peseten für die Rückgabe verlangt, waren aber gefasst worden. Benedikt XIII., der in seiner Heimatregion wie ein Heiliger verehrt wird, wurde nach dem Diebstahl wieder spanienweit wahrgenommen und seiner Geschichte erneut rezipiert. Die aktuelle Aufmerksamkeit für Pedro da Luna hat ihre Ursache in einem Gerichtsurteil, das verfügte, dass der seit 2007 als nationales Erbe in einem Museum untergebrachte Schädel wieder in den Palast der Familie Olazabal in dem Dorf Sabinan zurückgebracht werden muss, aus dem er entwendet worden war. Die Spanier erhoffen sich nun durch Papst Franziskus eine Neubewertung des Falles. Unterstützt werden sie bei ihren Ansinnen in einer ungewöhnlichen Allianz von den Schotten, die Benedikt XIII. verehren, weil er ihre ältestes Universität, St. Andrews, gegründet hat. DT/bst

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XIII. Gegenpäpste Papst Franziskus

Weitere Artikel

Vor 900 Jahren wurde Lothar von Supplinburg zum deutschen König gewählt. Er stellte für kurze Zeit die Harmonie zwischen Kirche und Krone wieder her.
26.08.2025, 07 Uhr
Dirk Weisbrod
Teil 1 der Reihe über die Geschichte des berüchtigten Papst-Clans erzählt vom Aufstieg der Familie Borgia und dem Beginn der päpstlichen Vetternwirtschaft.
19.03.2024, 19 Uhr
Christoph Münch
Vor genau 600 Jahren starb der Gegenpapst Benedikt (XIII.) – Es war eine der turbulentesten Zeiten der lateinischen Kirche.
23.05.2023, 19 Uhr
Dirk Weisbrod

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke