Segnung homosexueller Paare

Frauenverbände und Theologen sagen Nein zum Nein aus Rom

Katholische Frauenverbände und Theologen lehnen die Haltung der Kirche zur Segnung Homosexueller Partnerschaften ab. Theologen werfen dem Vatikan Fixierung auf Sexualität vor.
Sitz der Glaubenskongregation in Rom.
Foto: imago stock&people | Frauenverband und Theologen lehnen die Haltung der Glaubenskongregation und des Papstes zur Segnung Homosexueller Partnerschaften ab. Im Bild: Sitz der Glaubenskongregation in Rom.

Die "Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands" (kfd) lehnt das Nein der römischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare ab. Das erklärte der kfd- Bundesverband am Montag in Düsseldorf. Gleichzeitig betonte der Verband, um die Spannung zwischen kirchlicher Lehre und der Lebenswirklichkeit der Menschen zu wissen. Der Frauenverband wolle beim Synodalen Weg weiter über dieses Thema sprechen, heißt es in einer Stellungnahme. 

Fixierung auf Sexualität

Lesen Sie auch:

Auch mehrere katholische Theologen äußerten sich kritisch zur Klarstellung des Vatikans: Der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz und der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet werfen der Glaubenskongregation in einem Beitrag für das Portal "katholisch.de" Fixierung auf die menschliche Sexualität vor. Die Kirche, so unterstellen die Theologen, habe seit Veröffentlichung der Enzyklika „Humanae vitae“ die gesellschaftliche Relevanz in dieser Thematik verloren.

Die Glaubenskongregation hatte festgestellt, dass die Kirche keine Vollmacht habe, gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen. Goertz und Striet kommen jedoch zu dem Schluss, dass die Mitarbeiter in der Kongregation Texte studierten, in denen in der Vergangenheit der göttliche Wille kirchlich interpretiert worden sei. Was wäre, so stellen die Theologen die Absicht der Glaubenskongregation in Frage, wenn es nicht um fehlende Vollmacht, sondern um fehlenden Willen gehe.

Langer Schatten

Goertz und Striet erneuerten den schon in der Vergangenheit erhobenen Vorwurf, die Kirche verschließe sich neuen Erkenntnissen der säkularen Humanwissenschaften, denen zu Folge es ein Spektrum von sexuellen Orientierungen gebe. Einer moralischen Bewertung dieser Orientierungen durch die Lehre der Kirche erteilten die Theologen eine Absage. Mit Gehorsam werde die "Note" kaum rechnen können, schrieben die Wissenschaftler. Sie sei bezeichnend dafür, wie schwer sich Rom modernem Freiheitsdenken tue. Als Grund dafür wird ein „langer Schatten der letzten Pontifikate“ genannt. DT/pwi

Eine umfassende Berichterstattung zu Antwort auf eine Dubia zur Segnung homosexueller Partnerschaften und den Reaktionen darauf lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bundesverbände Gleichgeschlechtliche Partnerschaften Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Die Theologin Johanna Rahner kritisiert die Methode der Synodalität, wie sie auf der kontinentalen Etappe in Prag praktiziert wurde, und fordert mehr intellektuelle Theologie.
27.02.2023, 13 Uhr
Meldung

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen