Würzburg

Dossier zur Missbrauchsbekämpfung durch Joseph Ratzinger veröffentlicht

Kardinal Ratzinger hat den Weg für die Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der Kirche geebnet. Ein Dossier mit Beiträgen zum Thema Missbrauchsbekämpfung ist nun von der Tagespost veröffentlicht worden.
Dossier mit Beiträgen zum Thema Missbrauchsbekämpfung
Foto: LaPresse Michele Ricci (LaPresse) | Fachleute stellen im Dossier der Tagespost fest: "Ohne Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. wäre die katholische Weltkirche in Sachen Missbrauchsbekämpfung nicht so weit, wie sie heute ist."

Die Tagespost Stiftung für katholische Publizistik und die katholische Wochenzeitung „Die Tagespost“ haben ein Dossier mit Beiträgen zur Missbrauchsbekämpfung in der Verantwortung von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. veröffentlicht. Der frühere Präfekt der Glaubenskongregation und spätere Papst war zuletzt von den Buchautoren Doris Reisinger und Christoph Röhl in ihrem Buch „Nur die Wahrheit rettet“ kritisiert worden.

Lesen Sie auch:

Der frühere Papst habe die routinemäßig gepflegte Vertuschungspraxis der Kirche nicht nur stillschweigend geduldet, sondern sie als Teil einer konsequent durchdachten religiösen Ideologie selbst stetig praktiziert und gefördert, heißt es in der Ankündigung des Buchs seitens des Verlags.

Fachleute kommen zu Wort

Im Dossier kommen Fachleute zu Wort, die sich mit der Rolle Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. seit Jahren intensiv beschäftigen und anders als die Buchautoren Zugang zu den Archiven im Vatikan hatten. Sie glauben: Ohne Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. wäre die katholische Weltkirche in Sachen Missbrauchsbekämpfung nicht so weit, wie sie heute ist. DT/om

Das Dossier finden Sie zum kostenlosen Download hier:

Download: Die Tagespost- Dossier - Der Wegbereiter

 

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Kardinäle Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Päpste Verlagshäuser

Weitere Artikel

Erst schrieb der Autor Uwe Wolff über katholische Autoren und Heiligenexperten, dann wurde er selbst katholisch. Ein Bericht aus seiner Schreibwerkstatt.
07.11.2021, 13 Uhr
Uwe Wolff
Viel Lärm um nichts: Wie Erzbischof Georg Gänswein von einem italienischen Verlag benutzt wurde.
11.01.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Alexander Marguier hat mit „Cicero“-Journalist Ben Krischke das Buch „Die Wokeness-Illusion“ (Verlag Herder) herausgegeben.
23.03.2023, 15 Uhr
Ute Cohen

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst