Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

„Die Tagespost“ startet Podcast

Ab dem 14.06. wird wöchentlich bei Radio Horeb eine Folge des neuen Tagespost-Podcasts „Geistreich“ ausgestrahlt. Bei dem Podcast treffen junge gläubige Christen auf junge Atheisten, Agnostiker und Andersgläubige, um sich über die großen Fragen des Lebens auszutauschen.
Miriam Geske Usman Naveed Gespräch
| Umsan Naveed, Imam der Ahmadiyya Gemeinschaft und Miriam Geske im Gespräch über das Thema Verzeihung. Miriams Vater wurde vor 14 Jahren in der Türkei von Islamisten ermordet.

Die Tagespost“ startet ab Montag nächster Woche einen Podcast. Dabei treffen junge, gläubige Christen auf junge Atheisten, Agnostiker und Andersgläubige, um sich über die Themen Leid, Verzeihung, Hoffnung und den Sinn des Lebens auszutauschen. 

Lesen Sie auch:

In der ersten Folge sprechen Christin Brüning, Theologiestudentin und Absolventin der katholischen Jüngerschaftsschule J9 und Tobias Wolfram, Mitglied der atheistisch-humanistischen Giordano-Bruno-Stiftung über das Thema Hoffnung. Christin, die sich in ihrer Jugend bekehrte, trägt die Hoffnung auf ein geheiltes Herz. „In Beziehungen merken wir ja oft: Es gibt Verwundungen, es gibt Trigger. Und da ganz vollständig wieder zu werden, ganz heil und beziehungsfähig de facto, ist die Hoffnung. Ein geheiltes Herz und Heimat bei Gott: Himmel nennen wir das auch im Christentum.“ 

Für Tobias, der derzeit in Verhaltensgenetik promoviert, ist die Hoffnung hingegen der menschliche Fortschritt. „Es ist die Hoffnung, dass die Dinge besser werden können. Das Wissen, dass es in unserer Hand liegt. Und dass wir, wenn wir auf unsere lange Zeitskala zurückschauen, … extrem viel erreicht haben und dass da noch so viel mehr in der Zukunft kommen kann.“

In den weiteren Folgen treffen der Münchner Imam der Ahmadiyya-Gemeinschaft, Usman Naveed und Miriam Geske, deren Vater vor 14 Jahren von Islamisten in der Türkei ermordet wurde, aufeinander, um sich über das Thema Verzeihung auszutauschen. Die bekannte Zeit-Journalistin und Buchautorin Valerie Schönian und die Leiterin der Home-Akademie, Bernadette Lang werden über den Sinn des Lebens sprechen.

Die Folgen dauern rund 20 Minuten und werden von Veronika Wetzel, Redaktionsvolontärin bei der „Tagespost“, moderiert. Die Gespräche werden einmal wöchentlich im Rahmen des „Abend der Jugend“ montags um 19:45 bei Radio Horeb zu hören sein, anschließend sind sie auch auf der Tagespost-Webseite und auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und auf weiteren gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Agnostiker Atheisten Christen Die Tagespost Podcast

Weitere Artikel

In der EU zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Religionsfreiheit wird mehr und mehr auf Gewissens- und Meinungsfreiheit reduziert.
28.01.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Corona-Pandemie hat den Trend vor allem unter jungen Menschen verschärft: Erstmals sind Agnostiker und Atheisten bei den unter 34-jährigen Spaniern in der Mehrheit.
11.04.2022, 18 Uhr
Meldung
„Marsch für das Leben“: Warum sich der Einsatz für den Schutz ungeborener Menschen nicht ideologiefrei politisch labeln lässt.
14.09.2023, 19 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung