Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Mossul/Dohuk

Die Kirche im Irak trotzt Terror, Armut und Diskriminierung

Im biblischen Zweistromland Irak ringt eine leidgeprüfte, alte Kirche um die Präsenz der Christen.
Zerstörungen in Mossul
Foto: Stephan Baier | Viele Christen wollen nach Mossul oder in ihre Dörfer in der Ninive-Ebene zurückkommen, aber es fehlt an Häusern und Jobs. Die Regierung in Bagdad macht kaum Geld für den Wiederaufbau locker.

Nach zwei Jahrzehnten voll Krieg, des Bürgerkriegs, alltäglichem Terror und islamistischer Übergriffe leben heute nur mehr 250.000 Christen im Irak. Vor der US-Invasion von 2003 waren es rund 1,5 Millionen. Die meisten Christen im Zweistromland suchen mittlerweile in der nordirakischen Autonomen Region Kurdistan Schutz und Zuflucht vor schiitischen Repressalien, Willkür und Chaos im Rest des Irak.

Zerstörungen in Mossul
Foto: Stephan Baier | Zerstörungen in Mossul.

In Bagdad regiert die Korruption

In Mossul haben die Terrorjahre des „Islamischen Staates“ und die Bomben der amerikanischen Luftstreitkräfte eine Trümmerlandschaft hinterlassen. Nur 50 christliche Familien wagten sich seither in die Millionenstadt zurück, in der zuvor 50.000 Christen lebten. „Dieser Boden ist getränkt vom Blut der Märtyrer“, sagt der chaldäisch-katholische Erzbischof Michael Najeeb Moussa, im Gespräch mit der „Tagespost“. Einer dieser Märtyrer war sein Vorgänger, der 2008 von Al-Kaida-Terroristen entführt, gefoltert, geköpft und auf einer Müllhalde entsorgt wurde.

Lesen Sie auch:

Die Bevölkerung Mossuls ist durch den IS-Terror traumatisiert. Alle Christen und Muslime wurden vertrieben, aber auch fast jede muslimische Familie hat Terroropfer zu beklagen. Man wolle die Vergangenheit nicht thematisieren, lebe heute aber friedlich nebeneinander, so der Erzbischof von Mossul. Er beginnt mit Hilfe kirchlicher Hilfswerke den Wiederaufbau: „Wenn die Kirchen restauriert werden, wenn Kirchtürme und Kreuze wieder sichtbar sind, dann gewinnen die Menschen das verlorene Vertrauen zurück und wagen die Rückkehr“, so hofft er.

Viele Christen wollen nach Mossul oder in ihre Dörfer in der Ninive-Ebene zurückkommen, aber es fehlt an Häusern und Jobs. Die Regierung in Bagdad macht kaum Geld für den Wiederaufbau locker. Die Korruption frisst den Haushalt auf. Katholische Hilfswerke wie Oeuvre d’Orient, Kirche in Not und Initiative Christlicher Orient (ICO) sorgen für den Aufbau von Pfarrhäusern, Kindergärten, Sozialzentren und Wasseraufbereitungsanlagen, besorgen Traktoren, Minibusse und Generatoren für die christlichen Dörfer. Sicherheit können sie den Menschen im Norden des Irak jedoch nicht bieten.  DT/sba

Lesen Sie ausführliche Berichte und Reportagen aus Mosul und dem irakischen Kurdistan in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bibel Christen Erzbischöfe Kirche in Not Terroropfer

Weitere Artikel

Der Passauer Bischof warnt vor der Politik des US-Präsidenten und wirft diesem eine Instrumentalisierung des Glaubens vor. Wer den Gegner mit Hass überziehe, sei „eine Falle für uns Christen“.
23.09.2025, 15 Uhr
Maximilian Lutz
Eine Revolution, die aus dem Herzen kommt: Wie der kleinste Brief des Paulus die größte Veränderung anstößt, erklärt der Kirchenrechtler und Priester Martin Grichting.
06.09.2025, 21 Uhr
Martin Grichting

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst