Passau

Bischof Oster: Das Heil ist wichtig

Die Frage nach dem Heil stellt der Bischof von Passau in die Mitte seiner Betrachtung zu den Ursachen des Relevanzverlusts der Kirche.
Bischof Stefan Oster: Die Frage nach dem Heil  in die Mitte seiner Betrachtung zum Relevanzverlust der Kirche
Foto: Armin Weigel (dpa) | Der Passauer Bischof Stefan Oster, hier vor dem Dom St. Stephan in Passau, schreibt in einem Gastbeitrag für die Tagespost über den Relevanzverlust der Kirche und mögliche Auswege.

Die jährlich steigenden Austritte aus der Kirche geben immer wieder einen Anlass zum Nachdenken. So kam es auch nach Bekanntgabe der Zahlen für das Jahr 2019 vor wenigen Tagen zu zahlreichen Diskussionsbeiträgen. Viele Stimmen betonten die Bedeutung des synodalen Weges für eine steigende Relevanz der Kirche. Andere sprechen sich für mehr Evangelisierung aus. 

Vorrang hat das Heil

Lesen Sie auch:

In einem Gastbeitrag für die Tagespost beleuchtet der Passauer Bischof Stefan Oster den Vorrang der Frage des Heils vor den Themen des synodalen Weges. Diese findet der Bischof keinesfalls unbedeutend. Grundsätzlich sei der Ansatz bei der Frage nach dem Verhältnis von Macht zu echter geistlicher Autorität einer der wichtigsten Ansätze. Ein Blick darauf würde seiner Ansicht nach auch Licht in die anderen Themenfelder werfen .

Christus erfahrbar machen

Als die weitaus grundsätzlichere Frage sieht der Bischof dennoch die Frage des Heils der Menschen. Dabei steht im Mittelpunkt eine Beziehung. Die Frage des Heils ist für den Bischof die Frage nach der Art der Beziehung zum Messias. Seiner Ansicht nach habe der Verlust dieser Fragen zum Relevanzverlust der Kirche geführt. 

Für Bischof Oster liegt der Ausweg darin Christus in der Mitte erfahrbar zu machen. Er weist in seinem Beitrag auf Gemeinschaften hin, die Christus in ihrem Leben erfahrbar machen. Dort seien Aufbrüche der Kirche zu spüren. 

DT/pwi

Bischof Stefan Oster schreibt in einem Beitrag für die Tagespost über den Relevanzverlust der Kirche und zeigt Auswege. Erfahren Sie mehr in der kommenden Ausgabe der Tagespost.  Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bischof Jesus Christus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Darren Aronofskys Film „The Whale“ ist nur ein Beispiel für Werke, bei deren Betrachtung der Vorführsaal quasi zu einem Ort der Messe avancieren kann.
13.05.2023, 05 Uhr
Björn Hayer
Heute möchte ich dir ein Lied vorstellen. Vielleicht kennst du es schon. Es geht darin um eine Person, die die Kirche im Mai in besonderer Weise verehrt: Maria.
27.04.2023, 05 Uhr
Theresa Rhee
In der 35. Folge des Katechismuspodcasts der Tagespost erklärt der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, warum die Glaubensbekenntnisse der Kirche entstanden und noch immer wichtig sind.
21.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter