Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Salzburg

Bis zu einer Million Kryptochristen in der Türkei?

Die Lage der christlichen Minderheit in Kleinasien stand im Mittelpunkt der Jahrestagung der "Initiative Christlicher Orient" in Salzburg.
Jahrestagung der Initiative Christlicher Orient (ICO) in Salzburg
Foto: Federico Gambarini (dpa) | Wie die Salzburger Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut ergänzte, könnte es in Deutschland bis zu 300 000 Krypto-Armenier geben, in Österreich zumindest einige hundert.

In der Türkei könnte es bis zu eine Million Kryptochristen geben. Das war eines der Themen auf der diesjährigen Jahrestagung der Initiative Christlicher Orient (ICO) in Salzburg. Beim Völkermord an den Christen 1915 mussten zahlreiche im Osmanischen Reich lebende Armenier, syrisch-orthodoxe und griechisch-orthodoxe Christen - vornehmlich Kinder und Frauen - zwangsweise zum Islam konvertieren. Manche konvertierten, um nicht ermordet zu werden. Vielfach wussten die Kinder und Kindeskinder der "Konvertiten" nichts von ihrer Herkunft, in anderen Familien wurde das Geheimnis streng gehütet und christliche Traditionen weiter heimlich gepflegt.

Immer mehr Nachkommen suchen nach ihrer Identität

Nun würden sich immer mehr Nachkommen dieser "Konvertiten" auf die Suche nach ihrer Identität machen, wie der aus Istanbul stammende armenisch-deutsche Theologe Hacik Rafi Gazer anmerkte. Gazer ist Professor für "Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens" an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Wie die Salzburger Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut ergänzte, könnte es zudem in Deutschland bis zu 300 000 Krypto-Armenier geben, in Österreich zumindest einige hundert. Viele jener Muslime, die derzeit zum Christentum konvertieren, würden sich aus jenen Gruppen speisen.

DT/KAP/sba

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Christen Christen in der Türkei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Weitere Artikel

Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk

Kirche

Eine der ersten Don-Bosco-Schwestern, die sich in Venezuela fast 50 Jahre lang um die Ureinwohner kümmerte: Die selige Maria Troncatti, deren Tod ihr die Gottesmutter ankündigte.
24.08.2016, 15 Uhr
Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung
Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer