Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Salzburg

Bis zu einer Million Kryptochristen in der Türkei?

Die Lage der christlichen Minderheit in Kleinasien stand im Mittelpunkt der Jahrestagung der "Initiative Christlicher Orient" in Salzburg.
Jahrestagung der Initiative Christlicher Orient (ICO) in Salzburg
Foto: Federico Gambarini (dpa) | Wie die Salzburger Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut ergänzte, könnte es in Deutschland bis zu 300 000 Krypto-Armenier geben, in Österreich zumindest einige hundert.

In der Türkei könnte es bis zu eine Million Kryptochristen geben. Das war eines der Themen auf der diesjährigen Jahrestagung der Initiative Christlicher Orient (ICO) in Salzburg. Beim Völkermord an den Christen 1915 mussten zahlreiche im Osmanischen Reich lebende Armenier, syrisch-orthodoxe und griechisch-orthodoxe Christen - vornehmlich Kinder und Frauen - zwangsweise zum Islam konvertieren. Manche konvertierten, um nicht ermordet zu werden. Vielfach wussten die Kinder und Kindeskinder der "Konvertiten" nichts von ihrer Herkunft, in anderen Familien wurde das Geheimnis streng gehütet und christliche Traditionen weiter heimlich gepflegt.

Immer mehr Nachkommen suchen nach ihrer Identität

Nun würden sich immer mehr Nachkommen dieser "Konvertiten" auf die Suche nach ihrer Identität machen, wie der aus Istanbul stammende armenisch-deutsche Theologe Hacik Rafi Gazer anmerkte. Gazer ist Professor für "Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens" an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Wie die Salzburger Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut ergänzte, könnte es zudem in Deutschland bis zu 300 000 Krypto-Armenier geben, in Österreich zumindest einige hundert. Viele jener Muslime, die derzeit zum Christentum konvertieren, würden sich aus jenen Gruppen speisen.

DT/KAP/sba

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Christen Christen in der Türkei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Weitere Artikel

Alle Kirchen in der Türkei kämpfen heute ums Überleben. Griechen, Armenier, Syrer und Katholiken kooperieren in Istanbul. Papst Leo XIV. wird sie in wenigen Tagen. besuchen.
23.11.2025, 17 Uhr
Stephan Baier
Jesus Christus will nicht Beherrscher der Welt sein, sondern er stirbt wehrlos am Kreuz und verweist auf ein Reich, das jenseits dieser Welt und Zeit liegt.
22.11.2025, 21 Uhr
Martin Grichting

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst