Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Belgrad

Belgrad anerkennt Mazedoniens Orthodoxie

Die Initiative von Patriarch Bartholomaios versöhnt die gespaltene Orthodoxie auf dem Balkan: Serbisch-Orthodoxe Kirche nimmt Gemeinschaft mit Mazedoniern wieder auf.
Neuer Patriarch der orthodoxen Kirche in Serbien
Foto: Darko Vojinovic (AP) | Serbiens Orthodoxie will einen „Dialog über die Zukunft und den endgültigen Status der Diözesen in Nordmazedonien“ führen. Im Bild: Das Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Porfirije.

Erst in der Vorwoche hatte das Ökumenische Patriarchat das Schisma der mazedonischen Orthodoxie überraschend für beendet erklärt. Doch die Serbisch-Orthodoxe Kirche reagiert – ebenfalls überraschend – nicht mit einer Zurückweisung dieser Versöhnungsgeste, wie das etwa das Moskauer Patriarchat im Fall der Ukraine tat. Vielmehr hat die serbische Bischofsversammlung am Montag den Weg für eine Aussöhnung der getrennten Kirchen nach über einem halben Jahrhundert der Trennung frei gemacht. Die „Gründe für die Unterbrechung der liturgischen und kanonischen Kommunion“ seien beseitigt worden, erklärte die Bischofssynode der serbischen Orthodoxe Kirchen in Belgrad.

Dialog über endgültigen Status der Diözesen in Nordmazedonien

Nun solle ein „Dialog über die Zukunft und den endgültigen Status der Diözesen in Nordmazedonien“ geführt werden. Dabei will sich Serbiens Orthodoxe Kirchen, die Mazedonien traditionell zu ihrem kanonischen Territorium zählt, „ausschließlich von kirchlich-kanonischen und kirchlich-pastoralen Grundsätzen, Kriterien und Normen leiten lassen“, ohne sich um geopolitische oder kirchenpolitische Erwägungen zu kümmern, heißt es in der offiziellen Erklärung des Belgrader Patriarchats.

Lesen Sie auch:

Zuvor hatte der Ökumenische Patriarch Bartholomaios das Schisma aufgehoben, die Kirchen von Belgrad und Skopje zur bilateralen Klärung der offenen Fragen aufgefordert und ein Hindernis für die Anerkennung beseitigt, indem er jeden Gebrauch der Worte „Mazedonien“ oder „mazedonisch“ untersagte. Die bisherige „Mazedonisch-Orthodoxe Kirche“ wird künftig als „Kirche von Ohrid“ an ihre älteste Tradition anknüpfen, aber auf den vor allem in Griechenland als provokativ empfundenen Namen verzichten. Die Fragen einer Autokephalie (also der vollständigen juristische Souveränität) oder Autonomie (Selbstverwaltung) sind bisher noch nicht geklärt.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Diözese Orthodoxe Kirche Serbisch-Orthodoxe Kirche

Weitere Artikel

Warum ich nach über 20 Jahren die Priesterbruderschaft St. Pius X. verlassen und mich für die Gemeinschaft Sankt Martin entschieden habe.
12.11.2024, 11 Uhr
Firmin Udressy
Am 9. November fiel in Berlin die Mauer – und es geschahen Wunder. In der Berliner Matthias-Kirche erinnert das Mauer-Kreuz daran. Wie groß ist doch unser Gott!
08.11.2024, 07 Uhr
Martina Berlin

Kirche

Hungersnot an Gottes Wort: Für 100 Millionen Christen bleibt die Heilige Schrift nach wie vor unerreichbar.
07.10.2025, 16 Uhr
José García
Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung