Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Neues Papst-Buch

Papst spricht im Zusammenhang mit Gaza von „Völkermord“

Unter Verweis auf „einige Experten“ fordert Franziskus, dass untersucht werden müsse, ob die Genozid-Definition erfüllt sei. Widerspruch kam prompt.
Papst Franziskus sorgt mal wieder für einen Aufreger
Foto: IMAGO/IPA/ABACA (www.imago-images.de) | Sorgt mal wieder für einen Aufreger: scheinbar hält der Papst es zumindest nicht für ausgeschlossen, dass in Gaza ein Völkermord stattfindet.

Wieder hat Papst Franziskus mit einer politischen Äußerung für Aufsehen gesorgt und Widerspruch geerntet. Eine Formulierung, die offen lässt, ob es sich bei der israelischen Kriegsführung im Gaza-Streifen möglicherweise um einen Genozid am palästinensischen Volk handele, rief deutliche Proteste von Juden in aller Welt und der israelischen Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom hervor. Allerdings äußerte sich der Papst am Wochenende nicht selber direkt zu diesem Thema. Vielmehr hat die italienische Tageszeitung  „La Stampa“ am Sonntag Auszüge aus einem neuen Buch veröffentlicht, das Papst Franziskus zum Heiligen Jahr 2025 herausgeben wird.

Lesen Sie auch:

Den Band „Die Hoffnung enttäuscht nie. Pilger auf dem Weg zu einer besseren Welt“ hat Hernán Reyes Alcaide für die „Edizioni Piemme“ betreut. Er erscheint in Italien, Spanien und Lateinamerika und anschließend in verschiedenen anderen Ländern. Darin macht sich der Papst Gedanken über die Familie, die Bildung, die sozio-politische und wirtschaftliche Situation des Planeten, die Migration, die Klimakrise, die neuen Technologien und den Frieden. Ob der Vorabdruck mit dem Vatikan abgesprochen war und warum ausgerechnet der Absatz über den Gaza-Streifen jetzt schon erschien, ist noch offen. Das Medien-Dikasterium des Vatikans hat noch nicht Stellung genommen.

„Merkmale eines Völkermords“

In der nun bekannt gewordenen Passage spricht Franziskus mit seinem Gegenüber über die aktuellen Kriege in der Welt. Er sagt: „Die immer noch offene Wunde des Krieges in der Ukraine führte dazu, dass Tausende von Menschen ihre Heimat verließen, insbesondere in den ersten Monaten des Konflikts. Wir haben aber auch die uneingeschränkte Aufnahme vieler Grenzländer erlebt, wie im Fall von Polen. Ähnliches hat sich im Nahen Osten ereignet, wo die offenen Türen von Ländern wie Jordanien oder dem Libanon weiterhin die Rettung für Millionen von Menschen sind, die vor den Konflikten in der Region fliehen: Ich denke dabei vor allem an diejenigen, die den Gaza-Streifen inmitten der Hungersnot verlassen, die ihre palästinensischen Brüder und Schwestern angesichts der Schwierigkeit, Lebensmittel und Hilfsgüter in ihr Gebiet zu bringen, getroffen hat.“

Dann folgt der umstrittene Satz: „Einigen Experten zufolge weist das Geschehen in Gaza die Merkmale eines Völkermords auf. Es sollte sorgfältig untersucht werden, um festzustellen, ob es die von Juristen und internationalen Gremien formulierte technische Definition erfüllt.“ Mit dieser Bemerkung landete der Papst am Montag auf den Titelseiten zahlreicher italienischer Zeitungen. Die Auschwitz-Überlebende und Buchautorin Edith Bruck distanzierte sich von der päpstlichen Einschätzung, nannte das Geschehen im Gaza-Streifen jedoch eine „Tragödie“. Von einem „Genozid zu sprechen halte ich für übertrieben.“ Aber sie kenne den Papst. Italienisch sei nicht seine Muttersprache. Vielleicht habe er eine Formulierung gewählt, die missverständlich war. (DT/gho)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Gazastreifen Heiliger Stuhl Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Unglaublich fromm und doch nicht abgehoben: So beschreibt der Dominikaner Frater Philipp den seligen Dominikanerlaien Pier Giorgio Frassati im Gespräch mit der „Tagespost“.
29.08.2025, 13 Uhr
Meldung
Wieso die christlichen Kinder in Gaza trotz allem keinen Hass hegen, Ordensleute bleiben und er Hoffnung hat, berichtet Dormitio-Abt Nikodemus Schnabel OSB aus Jerusalem im Gespräch.
18.09.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke