Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung KURZ VOR DER HEILIGSPRECHUNG

„Seine Eltern wussten nichts“

Unglaublich fromm und doch nicht abgehoben: So beschreibt der Dominikaner Frater Philipp den seligen Dominikanerlaien Pier Giorgio Frassati im Gespräch mit der „Tagespost“.
ITALY - THE BODY OF BLESSED PIER GIORGIO FRASSATI VENERATED ON THE OCCASION OF THE YOUTH JUBILEE 2025 IN ROME - 2025/7/26
Foto: IMAGO/GIULIANI | Pier Giorgio Frassati starb mit 24 Jahren an Kinderlähmung. Seit seiner Jugend kümmerte er sich um Arme und Kranke, bei denen er sich mit der tödlichen Krankheit ansteckte.

Dass Pier Giorgio Frassati sein Leben für den Dienst am Nächsten und das Gebet hingab, war „in seiner großbürgerlichen Blase nicht üblich“. Das erklärt der Mainzer Dominikaner Frater Philipp Wagner im Interview mit dieser Zeitung. Frassatis Vater war Atheist und Gründer der italienischen Zeitung „La Stampa“, seine Mutter eine „psychisch stark belastete“ Künstlerin. Sie wussten, Pier Giorgio verbringt viel Zeit mit seinen Freunden. Doch dass der angehende Ingenieur sich in seiner Freizeit in den Elendsvierteln Turins herumtrieb, wurde ihnen erst bei seiner Beerdigung klar. Zu dieser kamen 10.000 Menschen. „Das muss man sich mal vorstellen, in einer Zeit ohne Social Media“, kommentiert Frater Philipp.

Lesen Sie auch:

Sie hätten gemerkt, in Pier Giorgio konnte man Gott begegnen, so der Dominikaner. Frassati habe sich bewusst dagegen entschieden, Novize des „Predigerordens“ zu werden. „Denn er sah seine Aufgabe in der Welt, bei den Menschen“, so Frater Philipp. Und darum wurde er Dominikanerlaie, Mitglied des dritten Ordens und studierte Ingenieurswesen. „Um beruflich bei den Arbeitern sein zu können, die unter den sozialen Problemen litten.“

Das Vorbildliche an Frassati sei seine Menschlichkeit und Normalität, meint Frater Philipp, denn: Pier Giorgio, von dem es Bilder mit seinen Freunden an einem Tisch voll leerer Weinflaschen gibt, sei ein begeisterter Bergsteiger gewesen – und humorvoll. „Er betete viel und feierte gerne. Heiligkeit bedeutet nicht, frömmelnd mit bleichem Gesicht herumzulaufen.“ DT/elih

Das Originalinterview erscheint am 4. September in der „Tagespost“.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung

Weitere Artikel

In Buenos Aires laden die Armenpriester am Samstag in politisch aufgeheizter Stimmung zum Papstgedenken. Ehrengäste sind Obdachlose und alleinerziehende Mütter. Beobachtungen vor Ort.
25.04.2025, 21 Uhr
Tobias Käufer
Liebe, die sich selber schenkt: Mutter Teresa und die Missionarinnen der Nächstenliebe. 
17.03.2025, 15 Uhr
Christoph Münch

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung