Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Missbrauch

Papst: Missbrauch und Zölibat nicht miteinander verbunden

Franziskus spricht über die „zerstörerische, menschlich teuflische“ Natur des Missbrauchs. Er geschehe aber auch an Orten, wo es den Zölibat nicht gebe.
Papst Franziskus - Kommentar zum Missbrauch
Foto: Andrew Medichini (AP) | Missbrauch gibt es nicht nur in der Kirche. Papst Franziskus lehnt es ab von einer Verbindung zu dem Zölibat zu sprechen.

In einem am Montagabend veröffentlichten Interview des Fernsehsenders CNN Portugal hat Papst Franziskus klargestellt, dass es keinen Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch und dem Zölibat gibt. In dem von der Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) eingesehenen Statement, spricht er über die „zerstörerische, menschlich teuflische“ Natur des Missbrauchs. Er geschehe aber auch an Orten, wo es den Zölibat nicht gibt, allen voran in den Familien.

Man müsse sich deshalb besonders der „Monstrosität eines Kirchenmannes oder einer Kirchenfrau“ klarwerden, „die psychisch krank oder böse ist und ihre Position zur persönlichen Befriedigung ausnutzt“: Unsere „Kultur ist eine Kultur des Missbrauchs“, so Franziskus. 

Lesen Sie auch:

Priester und Ordensfrauen stünden in einer besonderen Verantwortung, da sie Kinder zu Gott führen sollen. Deshalb seien selbst Einzelfälle von Missbrauch „ungeheuerlich“. Er wolle die Fälle des Missbrauchs nicht kleinreden oder leugnen, so Franziskus. Diese zerstörten das Leben der jungen Menschen.

Der Papst stellt klar: Es gebe keine Toleranz für Missbrauchsfälle. Priester, die missbraucht hätten, könnten keine Priester bleiben. DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung KNA - Katholische Nachrichten Agentur Papst Franziskus Päpste Zölibat

Weitere Artikel

Der Prager Erzbischof Dominik Duka OP verkörperte menschliche Redlichkeit und theologische Klarheit. Ein Nachruf auf einen hervorragenden Hirten.
05.11.2025, 17 Uhr
Regina Einig
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Der Sprengstoff konnte ihr nichts anhaben: Eine Marienstatue in Köln überlebte unversehrt den Zweiten Weltkrieg. Heute bringen täglich Menschen Gebetsanliegen zu ihr.
25.11.2025, 16 Uhr
Jonathan Prorok Senlin Du Elisabeth Hüffer
Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Die Satzung des Synodalen Ausschusses wird als geistgewirktes Werk gefeiert, doch Einmütigkeit ersetzt weder kirchenrechtliche Legitimität noch geistliche Unterscheidung.
24.11.2025, 18 Uhr
Dorothea Schmidt