Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Missbrauch

Papst: Missbrauch und Zölibat nicht miteinander verbunden

Franziskus spricht über die „zerstörerische, menschlich teuflische“ Natur des Missbrauchs. Er geschehe aber auch an Orten, wo es den Zölibat nicht gebe.
Papst Franziskus - Kommentar zum Missbrauch
Foto: Andrew Medichini (AP) | Missbrauch gibt es nicht nur in der Kirche. Papst Franziskus lehnt es ab von einer Verbindung zu dem Zölibat zu sprechen.

In einem am Montagabend veröffentlichten Interview des Fernsehsenders CNN Portugal hat Papst Franziskus klargestellt, dass es keinen Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch und dem Zölibat gibt. In dem von der Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) eingesehenen Statement, spricht er über die „zerstörerische, menschlich teuflische“ Natur des Missbrauchs. Er geschehe aber auch an Orten, wo es den Zölibat nicht gibt, allen voran in den Familien.

Man müsse sich deshalb besonders der „Monstrosität eines Kirchenmannes oder einer Kirchenfrau“ klarwerden, „die psychisch krank oder böse ist und ihre Position zur persönlichen Befriedigung ausnutzt“: Unsere „Kultur ist eine Kultur des Missbrauchs“, so Franziskus. 

Lesen Sie auch:

Priester und Ordensfrauen stünden in einer besonderen Verantwortung, da sie Kinder zu Gott führen sollen. Deshalb seien selbst Einzelfälle von Missbrauch „ungeheuerlich“. Er wolle die Fälle des Missbrauchs nicht kleinreden oder leugnen, so Franziskus. Diese zerstörten das Leben der jungen Menschen.

Der Papst stellt klar: Es gebe keine Toleranz für Missbrauchsfälle. Priester, die missbraucht hätten, könnten keine Priester bleiben. DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung KNA - Katholische Nachrichten Agentur Papst Franziskus Päpste Zölibat

Weitere Artikel

In gleich zwei Ansprachen äußert sich der Papst dezidiert zustimmend zum priesterlichen Zölibat. Auch zur synodalen Leitung sprach Leo XIV. zu den Bischöfen.
25.06.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, in Deutschland wurden nicht die „viri probati“ eingeführt. Es gibt aber Fälle, in denen Familienväter und verheiratete Männer die Weihe empfangen dürfen.
07.06.2025, 13 Uhr
Dorothea Schmidt
Netto ändert sich durch die Ansagen des Papstes erst einmal nichts: Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing kündigt in Fulda eine Fortsetzung synodaler Beschlüsse an.
24.09.2025, 21 Uhr
Regina Einig

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst