MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Missbrauchsprävention

Ideale und Minenfelder begleiten die Debatte

Aktuelle Studien belegen es: Würde man des sexuellen Missbrauchs wegen den Zölibat abschaffen, käme man vom Regen in die Traufe.
Priester in Rom
Foto: Jan Woitas (dpa-Zentralbild) | Zu Unrecht verdächtig? Ein Priester unterwegs in Rom.

Häufiger hört man die populäre Meinung, die Missbrauchsstudien hätten aufgezeigt, dass Priester die versprochene sexuelle Enthaltsamkeit nicht aushalten und sich deswegen an wehrlosen Kinder und Jugendliche vergehen würden. Deswegen sollen Priester heiraten dürfen, um sich nicht mehr an Minderjährigen zu vergreifen. Tatsächlich ist es so, dass eine große Anzahl der Priester Schwierigkeiten haben, die sexuelle Enthaltsamkeit des bei ihrer Weihe versprochenen Zölibats zu halten. Andererseits ist aber auch jedem Priester, der viel Beichte hört, bekannt, dass Eheleute ihres Ehepartners manchmal ebenfalls die abwesenheits- , krankheitsbedingte oder aus anderen Gründen faktisch geforderte sexuelle Enthaltsamkeit nicht leben, sondern ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht