Frankfurt

Synodaler Weg stimmt für Zulassung von Frauen zu Weiheämtern

Ein Text, der die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern anstrebt, findet bei der dritten Synodalversammlung eine große Mehrheit. Zwei weitere Texte werden in erster Lesung angenommen.
Viele Teilnehmer der Synodalversammlung forderten den Zugang von Frauen zu allen Ämtern
Foto: Synodaler Weg/ Maximilian von Lachner | Viele Teilnehmer der Synodalversammlung forderten den Zugang von Frauen zu allen Ämtern und Diensten der Kirche.

Mit großer Mehrheit haben sich die Teilnehmer des Synodalen Wegs für die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern ausgesprochen. Der entsprechende Grundtext des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ wurde mit 174 Ja-Stimmen angenommen, 30 Teilnehmer stimmten dagegen, sechs enthielten sich. Auch von den 67 „nichtmännlichen“ Abstimmungsberechtigten stimmten 62 für den Text. Das Papier wird nun als Arbeitsgrundlage an das Synodalforum zur weiteren Bearbeitung überwiesen.

Lesen Sie auch:

Viele fordern Zulassung von Frauen zu allen Ämtern

Bereits in der Debatte, die der Abstimmung vorangegangen war, hatten sich zahlreiche Teilnehmer für eine volle Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kirche sowie die Zulassung von Frauen zu allen Ämtern ausgesprochen. Allerdings gab es auch kritische Wortmeldungen, etwa vom Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer, der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz sowie der Theologin Marianne Schlosser. Letztere betonte, wenn man die durchgehende Lehre und reflektierte Praxis der Kirche verändern wolle, brauche es sehr starke Argumente. Ihrer Ansicht nach reiche es nicht, sich auf ein verändertes Rollenverständnis zu beziehen.

Zuvor war am Nachmittag bereits über zwei sogenannte Handlungstexte abgestimmt worden. Das Papier „Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung“ aus dem Synodalforum „Priesterliche Existenz heute“ wurde mit 170 Ja-Stimmen bei 17 Gegenstimmen und neun Enthaltungen in erster Lesung angenommen. In dem Text geht es um Standards der Priesterausbildung, um die Qualifizierung von Laien, aber auch um die Möglichkeit, Priester mit Zivilberuf einzusetzen. 

Der Handlungstext „Prävention und Umgang mit Tätern“ aus dem Synodalforum „Priesterliche Existenz heute“ wurde mit 187 Ja-Stimmen in erster Lesung angenommen. Nur sieben Teilnehmer stimmten dagegen. Der Text befasst damit, Standards in der Behandlung von Missbrauchstätern zu entwickeln, aber auch mit dem Thema der Missbrauchsprävention.  DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Maria 1.0 Rudolf Voderholzer Synodaler Weg

Weitere Artikel

Für Dorothea Schmidt ist der vielgepriesene Erfolg des Synodalen Weges eine menschliche Errungenschaft. Und der sei durchaus in Frage zu stellen.
11.03.2023, 18 Uhr
Dorothea Schmidt
Notlagen der Menschen werden ausgenutzt, um eigene kirchliche Regeln zu etablieren. Dorothea Schmidt stellt fest: Die Kirche demontiert sich selbst.
11.03.2023, 09 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst