Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach "Ad-limina-Besuch"

„Neuer Anfang“: Deutsche Bischöfe stehen vor „Scherbenhaufen“

Die Bischöfe hätten sich bei ihrem „Ad-limina-Besuch“ selbst in eine Falle manövriert, so die Laieninitiative. Der Synodale Weg sei an einem „entscheidenden Wendepunkt“.
Deutsche Bischöfe stehen vor „Scherbenhaufen“
Foto: Johannes Neudecker (dpa) | Die Situation der deutschen Bischöfe und des Vorsitzenden, Bischof Georg Bätzing, sei nach dem „Ad-limina-Besuch“ denkbar schwierig, konstatiert der „Neue Anfang“.

Nach dem „Ad-limina-Besuch“ der deutschen Bischöfe im Vatikan spricht die Laieninitiative „Neuer Anfang“ von einem „entscheidenden Wendepunkt“ für den Synodalen Weg. „Möglicherweise hat sich sogar bereits entschieden, dass er keine Zukunft hat. Die deutschen Bischöfe haben sich selbst in eine Falle hineinmanövriert“, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme. 

"In deutlichster Weise die Grenzen aufgezeigt"

Rom habe dem Synodalen Weg „in deutlichster Weise die Grenzen aufgezeigt, die er längst mit vollem Bewusstsein überschritten hatte“, so die Initiative weiter, „in der Hoffnung mit Rom auf irgendeine Weise einen Kompromiss oder einen modus vivendi finden zu können“. Diese Hoffnung habe sich „mit Wucht zerschlagen“.

Lesen Sie auch:

Es gebe aus Rom „keinen einzigen zustimmenden Kommentar“ zu den Papieren und Forderungen des Synodalen Weges, dafür jedoch eine ganze Liste von Bedenken. So habe der Heilige Stuhl beispielsweise „in allen entscheidenden Lehr- und Verfassungsfragen grundsätzliche Bedenken angemeldet“. Diese beträfen „Methode, Inhalte und Struktur des Synodalen Weges“. Auch die Kritiker der Forderung nach der Priesterweise für Frauen sieht der „Neue Anfang“ durch die vatikanischen Kommentare gestützt. Die Bischöfe seien grundsätzlich darauf hingewiesen worden, dass es auch „Unverhandelbares“ gebe. „Man darf annehmen, dass damit u.a. die Frage der Priesterweihe auch für Frauen gemeint ist, da sie nirgendwo auch nur erwähnt wird.“

Die Situation der deutschen Bischöfe und des Vorsitzenden, Bischof Georg Bätzing, sei nach dem „Ad-limina-Besuch“ denkbar schwierig, konstatiert der „Neue Anfang“. „Sie haben nach der einen Seite versprochen, nach der anderen Seite beschwichtigt. Nun stehen sie vor einem Scherbenhaufen. Rom nimmt sie in die Pflicht, den Haufen nun selbst aufzuräumen.“ Dies sei „schwer – aber auch eine letzte Chance“.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Georg Bätzing

Weitere Artikel

Beim Michaelsempfang in Berlin zeigen sich Bundespräsident Steinmeier und der DBK-Vorsitzende Bätzing einträchtig. Doch wem nutzt deren rhetorischer Schulterschluss am Ende?
12.11.2025, 13 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Über die geistlichen Gemeinschaften informiert jetzt auch eine Übersichtsseite der deutschen Bischöfe. Aufgeführt wird nur, wer Kriterien wie etwa das Bekenntnis zum Lehramt erfüllt.
18.11.2025, 18 Uhr
Meldung
In der deutsch-polnischen Versöhnung sind vor allem kleine, alltägliche Gesten wichtig, schreibt der polnische Franziskaner Adam Maria Kalinowski OFM Conv.
18.11.2025, 18 Uhr
Adam Maria Kalinowski OFM Conv.
Mehrere Gremien prüfen im Vatikan die Frage nach dem Diakonat der Frau in der katholischen Kirche. Bald will der Vatikan die Ergebnisse vorstellen.
18.11.2025, 12 Uhr
Meldung
Eine Konferenz für Innovation bietet Christen lebenspraktische Impulse. Lassen sie sich auf die öffentlich angefochtene Institution Kirche anwenden?
18.11.2025, 10 Uhr
Regina Einig