Ziele des Reformprozesses

Gänswein sieht Einheit mit Weltkirche in Gefahr

Er sei überzeugt, dass bestimmte Ziele der Synodalversammlung nicht gesamtkirchlich gedeckt sind, so Benedikts langjähriger Privatsekretär. Dies hätte verheerende Folgen.
Georg Gänswein macht sich „ernsthafte Sorgen“ aufgrund des Synodalen Wegs in Deutschland.
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Er sei „sehr gespannt“, so Gänswein, „was in dieser Woche bei der letzten Versammlung des Synodalen Weges verabschiedet wird“, so Georg Gänswein, der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI.

Kurienerzbischof Georg Gänswein, langjähriger Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI., macht sich „ernsthafte Sorgen“ aufgrund des Synodalen Wegs in Deutschland. „Wenn der Synodale Weg seine erklärten Ziele unverändert weiterverfolgt, wird sich die römisch-katholische Kirche in Deutschland aus der Einheit der Weltkirche verabschieden“, erklärte Gänswein am Freitag im Gespräch mit der „Augsburger Allgemeinen“.

Vatikan machte deutlich, was "Sache ist"

Der Erzbischof verwies auf den „Ad-limina-Besuch“ der deutschen Bischöfe in Rom vom vergangenen November sowie den von drei Kardinälen verfassten, im Januar übermittelten Brief, den Papst Franziskus „ausdrücklich approbiert“ habe. Diesem sei sehr deutlich zu entnehmen gewesen, was „Sache ist“, so Gänswein. Die Mehrzahl der deutschen Bischöfe scheine das jedoch nicht wahrnehmen zu wollen.

Lesen Sie auch:

Er sei „sehr gespannt“, so Gänswein, „was in dieser Woche bei der letzten Versammlung des Synodalen Weges verabschiedet wird“. Zudem sei er „überzeugt, dass bestimmte Ziele, die die Synodalversammlung anstrebt, nicht gesamtkirchlich gedeckt sind. Und das würde verheerende Folgen haben“. 

Noch bis Samstag treffen sich die Mitglieder des Synodalen Wegs zu ihrer fünften und letzten Vollversammlung in Frankfurt. Nachdem am Donnerstag bereits die Handlungstexte zum priesterlichen Zölibat sowie zur heutigen priesterlichen Existenz mit großen Mehrheiten angenommen wurden, werden am Freitag intensivere Diskussionen erwartet.  DT/mlu

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost umfassende Berichte, Hintergründe und Meinungen zur fünften Vollversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Georg Gänswein Kurienerzbischöfe Papst Franziskus Römisch-katholische Kirche

Weitere Artikel

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier