Kommentar

Der Vatikan interveniert zu Recht gegen illegale Praktiken

Die Rüge aus Rom war zu erwarten. Der Brief offenbart die wahre Natur der sogenannten Reformen. Funktionärsinteressen gehen vor pastoralen Notwendigkeiten.
Arthur Kardinal Roche
Foto: IMAGO/Grzegorz Galazka (www.imago-images.de) | Arthur Kardinal Roche schrieb in seinem Brief an die deutschen Bischöfe, was diese selber hätten wissen können.

Der Brief von Kardinal Roche zu den Fragen der Predigt von Laien in der Eucharistie und der Spendung der Taufe durch Laien war erwartbar. Zu oft und zu deutlich hat sich der Vatikan, auch im Laufe der Zeit des Synodalen Weges, in diesen Fragen klar positioniert. An beiden Beispielen, der Laienpredigt und der Taufspendung, wird das doppelte Spiel deutscher Diözesen deutlich. Einerseits wird behauptet, man strebe eine partikularrechtliche Lösung an. Dazu muss eine Rechtsnorm erarbeitet werden und Rom muss diese Norm für einen genau umschriebenen Geltungsbereich genehmigen. Dann und wirklich erst dann kann ein Bischöfe, dessen Diözese in dem umschriebenen Bereich liegt, diese Norm als diözesanes Recht in Kraft setzen. Dann erst kann daraus eine pastorale Praxis werden.

Lesen Sie auch:

Schon längt üblich 

In der deutschkatholischen Wirklichkeit tun sich einige Diözesen damit hervor, Taufe durch Laien längst eingeführt zu haben. Ginge es in diesen Diözesen mit rechten Dingen zu, müsste diese Praxis nun schleunigst eingestellt werden. Gleiches gilt für die Predigten. Längst predigen haupt- und ehrenamtliche Laien in einigen Diözesen in den Eucharistiefeiern. Weder das eine noch das andere entspricht der Norm. Es ist schwer zu glauben, dass ein deutscher Bischöfe den Mumm hat, vermeintlich „mühsam erkämpfte Laienrechte“, die in Wirklichkeit einfach illegale Praktiken sind, wieder zu verbieten und bei Verstoß mit Sanktionen zu drohen. Die Funktionäre von Verbänden und Gremien werfen einen langen Schatten.

Das Framing der Laienfunktionäre vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, man sei in Deutschland schon weiter, kann allerdings angesichts der kirchlichen Wirklichkeit hierzulande, die man auch in Rom kennt, nur lächerlich wirken. Rom ist auch nicht einfach nur ein Gesprächspartner unter gleichen. Hat Rom gesprochen, hat sie Sache Gültigkeit. Gesprächsangebote aus Rom dienen eher dem Anliegen, den deutschen Bischöfe eine Katechese zu geben. Nötig haben sie es alle mal. Denn im Gegensatz zu Kardinal Marx‘ Einwurf beim Ad Limina-Besuch im November, sie als Bischöfe seien ja auch Lehrer im Glauben, muss man sagen, dass sie derzeit wohl leider eher Lehrer des Irrtums sind.

Es geht um Interessen

Die Rüge aus dem Vatikan hat noch eine andere Ebene. Das liturgische Formular für Taufspendung durch Laien in Abwesenheit eines Priesters ist in deutsche Liturgische Bücher gar nicht aufgenommen worden. Das ist verräterisch, zeigt es doch, dass der Episkopat in Deutschland bislang ganz offensichtlich der Ansicht war, dass genügend Priester für die Taufspendung erreichbar sind. Der Heilige Stuhl gibt ihnen darin unter Verweis auf Statistiken Recht. Man wollte seitens der Bischöfe den Laienfunktionären ein Zuckerl reichen und Rom gibt jetzt den Spielverderber. Genau darin zeigt sich der Kern der gesamten sogenannten Reformen des Synodalen Weges. Es geht gar nicht um pastorale Notwendigkeiten, es geht schon gar nicht um Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs, es geht um Befriedigung von politischen Interessen der Funktionäre. Es ist gut, dass sich der Heilige Stuhl dem nicht beugt. Noch besser wäre es, würden Verstößen endlich spürbare Sanktionen folgen. Viele sogenannte Reformen haben als illegale Praktiken längst ihren Weg in die Gemeinden gefunden. Das wird man nur unter Inkaufnahme schwerer Blessuren wieder einfangen können. Wartet man noch lange, dann wird aus den Blessuren wirklich ein Schisma.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Ad limina Arthur Roche Bischof Kardinäle Predigten Reinhard Marx Taufe Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht im neuesten Brief aus Rom eine weitere Eskalationsstufe zwischen Rom und den deutschen Bischöfen und wünscht sich mehr Klarheit vom Papst.
04.04.2023, 16 Uhr
Meldung
Keine Watschn aus Rom aber viele aus Deutschland. Nicht mehr ob, sondern wann das Schisma kommt, ist die Frage. Die jüngsten Statements geben keinen Anlass zur Hoffnung.
23.12.2022, 11 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens