Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Hallo Heiligkeit

In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden. Warum? Das erklärt Theologin Margarete Strauss in der 85. Folge des Katechismuspodcasts.
Christus-Statue in Lissabon in Portugal. In Jesus Christus offenbart Gott seine Liebe zur Menschheit.
Foto: perszing1982 via imago-images.de (www.imago-images.de) | Christus-Statue in Lissabon in Portugal. In Jesus Christus offenbart Gott seine Liebe zur Menschheit.

Gott hat Fleisch angenommen durch den heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. Eine Wahrheit, die so erhaben ist, dass Katholiken sich hinknien, wenn sie im großen Glaubensbekenntnis beschrieben wird. In der 85. Folge des Katechismuspodcasts bezieht sich die Theologin auf die zwei Antworten, die der Katechismus auf die Frage bietet, warum der Sohn Gottes Mensch geworden ist: Einmal, um Vorbild der Heiligkeit zu sein und zweitens, um dem Menschen an der göttlichen Natur Anteil zu geben.

Gott mit der Menschheit versöhnen

Der Auftrag Jesu Christi war es, so Strauss, für den Menschen die Erlösung zu gewinnen. Das bedeute, Gott wieder mit der Menschheit zu versöhnen – aber auch, um die Liebe Gottes zu offenbaren. So sagt Jesus zu Nikodemus in ihrem Nachtgespräch im Johannesevangelium: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.“

Lesen Sie auch:

Jesus Christus ist für den Menschen auch ein Vorbild der Heiligkeit. Das sei, so Strauss, ja die Berufung des Menschen. Jesus habe die Jünger schließlich auch aufgefordert, von ihm zu lernen, zum Beispiel im Matthäusevangelium: „Nehmt mein Joch auf euch.“ An Jesus könnten Katholiken sehen, was es bedeute, heilig zu leben und heilig zu sein mit dem ganzen Wesen: Denn er sei die Heiligkeit in Person. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Jesus Christus Katholikinnen und Katholiken Matthäusevangelium Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

Auch die Jünger konnten die Osterbotschaft zunächst nicht glauben. Ihre Kraft bezieht sie durch die vielen unterschiedlichen Zeugnisse.
19.04.2025, 21 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.