MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Katechismuspodcast

„Mein Herr und mein Gott“

Was der Titel Gottes „Der Herr“ bedeutet, erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp in der 84. Folge des Katechismuspodcasts.
Kniebeuge
Foto: Charly Triballeau (AFP) | Die Kniebeuge ist ein Zeichen der Ehrfurcht gegenüber dem Herrn . Im Bild: Ordensschwestern im Gebet im Wallfahrtsort Lourdes.

„Mein Herr und mein Gott“, sagte der ungläubige Thomas, nachdem er den Auferstandenen gesehen und seine Hände in dessen Wunden gelegt hatte, voller Erkenntnis darüber, vor wem er da steht. Dieses „mein Herr und mein Gott“ ist eines der liebsten Stoßgebete von Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.  Aber was bedeutet dieses "Herr"?. Schwaderlapp erklärt, der Titel "Der Herr" bezeichne laut Bibel „Gott, den Herrscher“ – einen Titel, den Jesus für sich auch beanspruche und seine göttliche Herrschergewalt offenbare: die Macht über Sünde, über Naturgewalten, Dämonen und sogar den Tod, vor allem aber durch seine Auferstehung, so lese man im Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche. Geste ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht