Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Fülle der Liebe

Kann der Mensch das Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit mit der menschlichen Vernunft erkennen? Dieser Frage widmet sich Andreas Wollbold in der 45. Folge des Katechismuspodcasts.
Die heiligste Dreifaltigkeit von Jan Cornelisz Vermeyen.
| Die heiligste Dreifaltigkeit von Jan Cornelisz Vermeyen.

Gott hat zwar in der Schöpfung und im Alten Testament Spuren seines dreifaltigen Wesens hinterlassen, so Andreas Wollbold in der 45. Folge des Katechismuspodcasts. Aber die heilige Dreifaltigkeit sei vor der Menschwerdung Christi und der Sendung des Heiligen Geistes trotzdem der menschlichen Vernunft nicht zugänglich gewesen.  

Die menschliche Vernunft sei einerseits darauf ausgelegt, Gott zu suchen: „Das ist seine tiefste Würde“, so Wollbold. Auf dieser Ebene könne man auch gut mit allen Menschen guten Willens ins Gespräch kommen und Fragen über Gott stellen. Dieses fromme Suchen gebe es in vielen Religionen, und könne darin sogar manchen Christen beschämen. Dass Gott existiert, könne der Mensch mit der Vernunft erfassen. Auch bestimmte Eigenschaften Gottes: Seine Unbegrenztheit, Allmacht und Allwissenheit zum Beispiel.

Lesen Sie auch:

Ein Blick in das Innenleben Gottes

Im Neuen Testament habe sich Gott aber über die Vernunft hinaus offenbart: Er gewährte laut Wollbold dem Mensch einen Blick sozusagen in sein Innenleben: Dass er dreifaltig ist, nicht einsam, sondern Fülle des Lebens und der Liebe. Das habe der Mensch nicht erahnen können: „Er kann es sich nur schenken lassen“, so Wollbold. DT/sdu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Dreifaltigkeit Jesus Christus Podcast zum Katechismus Trinität

Weitere Artikel

Origenes und die Rettung der Verdammten: Als Kirchenvater war er umstritten – und dennoch ein großer Theologe.
27.06.2025, 13 Uhr
Christoph Münch
Kardinal Robert Sarah wird am Montag 80 Jahre alt. Wir dokumentieren aus diesem Anlass einen Zwischenruf des Geistlichen, den er bei der dritten internationalen Klerustagung gehalten hat.
16.06.2025, 11 Uhr
Robert Sarah
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. ist ein Brandstifter, der sich als Feuerwehrmann präsentiert.
03.06.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer