Katechismuspodcast

Fülle der Liebe

Kann der Mensch das Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit mit der menschlichen Vernunft erkennen? Dieser Frage widmet sich Andreas Wollbold in der 45. Folge des Katechismuspodcasts.
Die heiligste Dreifaltigkeit von Jan Cornelisz Vermeyen.
| Die heiligste Dreifaltigkeit von Jan Cornelisz Vermeyen.

Gott hat zwar in der Schöpfung und im Alten Testament Spuren seines dreifaltigen Wesens hinterlassen, so Andreas Wollbold in der 45. Folge des Katechismuspodcasts. Aber die heilige Dreifaltigkeit sei vor der Menschwerdung Christi und der Sendung des Heiligen Geistes trotzdem der menschlichen Vernunft nicht zugänglich gewesen.  

Die menschliche Vernunft sei einerseits darauf ausgelegt, Gott zu suchen: „Das ist seine tiefste Würde“, so Wollbold. Auf dieser Ebene könne man auch gut mit allen Menschen guten Willens ins Gespräch kommen und Fragen über Gott stellen. Dieses fromme Suchen gebe es in vielen Religionen, und könne darin sogar manchen Christen beschämen. Dass Gott existiert, könne der Mensch mit der Vernunft erfassen. Auch bestimmte Eigenschaften Gottes: Seine Unbegrenztheit, Allmacht und Allwissenheit zum Beispiel.

Lesen Sie auch:

Ein Blick in das Innenleben Gottes

Im Neuen Testament habe sich Gott aber über die Vernunft hinaus offenbart: Er gewährte laut Wollbold dem Mensch einen Blick sozusagen in sein Innenleben: Dass er dreifaltig ist, nicht einsam, sondern Fülle des Lebens und der Liebe. Das habe der Mensch nicht erahnen können: „Er kann es sich nur schenken lassen“, so Wollbold. DT/sdu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Podcast zum Katechismus Trinität

Weitere Artikel

Wer ist die dritte Person der Heiligsten Dreifaltigkeit? Andreas Wollbold wirft in der 47. Folge des Katechismuspodcasts einen Blick auf den Heiligen Geist.
15.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Pfarrer Guido Rodheudt befasst sich in der 27. Folge des „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ mit Frage, was es für den Menschen eigentlich bedeutet, an Gott zu glauben.
07.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger