Würzburg

Schwarze Legenden: Wider die anti-katholische Geschichtsschreibung

Eine neue Serie der "Tagespost" räumt mit Vorurteilen auf.
Schlacht an der Milvischen Brücke
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Schlacht an der Milvischen Brücke, Raffael 1613, Vatikanische Museen.

Eine neue Serie in der “Tagespost” räumt mit Vorurteilen gegenüber der katholischen Kirchengeschichte auf. Der Historiker und Diplomat Martin Eberts nimmt sich dabei die Schwarzen Legenden der anti-katholischen Geschichtsschreibung vor.

Lesen Sie auch:

Kreuzzüge, Inquisition oder Hexenverbrennung: Eberts setzt sich auf der Grundlage des neuesten historischen Forschungsstands mit falschen Anschuldigungen auseinander.

Wurden die Christen zu Verfolgern der Heiden?

Den Auftakt macht die Kontroverse um die sogenannte Konstantinische Wende. Hat die Zulassung der christlichen Religion durch Kaiser Konstantin das bis dahin verfolgte Christentum verdorben? Wurden Christen in der Folge selbst zu Verfolgern der heidnischen römischen Religion? (DT/om)

 

Lesen Sie die erste Folge der neuen Serie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Christentum Die Tagespost Heidentum Inquisition Katholische Kirche Kirchengeschichte Kreuzzüge

Weitere Artikel

Kirchenhistoriker Lukas Boch aus Münster forscht über Rolle des Mittelalters in Brettspielen.
11.02.2023, 17 Uhr
Gerd Felder
Hagiographie adé: Eine lesenswerte populärwissenschaftliche Darstellung porträtiert den letzten Ottonen, Heinrich II., und seine Frau Kunigunde.
06.03.2023, 07 Uhr
Jonas Dlugi

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen