Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Corona-Exerzitien

Glaub nicht alles, was du denkst!

Gerade wenn Ängste im Spiel sind, neigen unsere Gedanken dazu, sich im Kreis zu drehen. Hier helfen zwei einfache Übungen.
Ruhe Am See
Foto: Rene Schmidt (114598579) | Manchmal drehen sich die Gedanken im Kreis. Dann kann es helfen, sich einfach auf seinen Atem zu konzentrieren oder in den Himmel zu starren, das holt einen zurück in die Realität.

Gedanken sind eine wunderbare Sache. Sie neigen aber dazu, sich im Kreis zu drehen. „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind“, hat Albert Einstein gesagt. Gerade wenn Ängste im Spiel sind, neigen unsere Gedanken dazu, sich im Kreis zu drehen. Hier helfen zwei einfache Übungen.

Lesen Sie auch:

Glaube ist mehr als das auswendig gewusste Credo

Zunächst kann man sich einen Gedanken-Stopp verordnen. Es macht einfach keinen Sinn, sich Sorgen zu machen über Dinge, die man nicht beeinflussen kann. Manchmal muss man sich selbst gewisse Überlegungen verbieten. Manchmal hilft es, sich einfach auf seinen Atem zu konzentrieren oder in den Himmel zu starren, das holt einen zurück in die Realität. Gerade wenn die Panik herrscht, neigen unsere Gedanken dazu, sich in Unsinniges zu versteigen.

Die zweite Übung ist, einen Akt des Glaubens zu setzen. Glaube ist nicht nur das auswendig gewusste Credo, was man glaubt, zeigt sich, wenn man Angst hat. Vertraue ich wirklich, dass Gott gut ist? Dass er alles in der Hand hat? Je öfter man mit dem Schild des Glaubens die feurigen Pfeile der Angst und des Zweifels abgewehrt hat (vgl. Eph 6), desto geübter wird man im Umgang damit. Denn wir sind berufen, ein Leben in Frieden zu führen, auch Frieden inmitten von Turbulenzen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Johannes Hartl Albert Einstein Corona Pandemie Credo Exerzitien

Weitere Artikel

Ihre Ehe scheitert, ihr Sohn stirbt mit 19 Jahren. Melanie Oetting findet mit Gott wieder ans Licht, wie sie in ihrem autobiographischen Buch beschreibt.
10.11.2025, 15 Uhr
Elisabeth Hüffer
Verantwortung ist die tätige Form des Glaubens, sagte der Philosoph und Theologe. Er gründete ein Spital, denn Medizin war für ihn gelebte Moral. Vor 60 Jahren starb er.
11.10.2025, 05 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz

Kirche