Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bistum Passau

Oster: Widerstände gegen Evangelisierung „schon ernüchternd“

Bei Christusbeziehung und Jüngerschaft können Katholiken von Freikirchen lernen, meint Bischof Stefan Oster. Der Trend der Entkirchlichung sei aber auch in Passau nicht aufzuhalten.
Stefan Oster
Foto: IMAGO/Peter Back (www.imago-images.de) | Evangelisierung funktioniert nicht „ohne so etwas wie Bekehrung oder auch ohne die Intensivierung der persönlichen Christusbeziehung im Gebet“, sagt Bischof Stefan Oster.

Wir brauchen „heilige Männer und Frauen, die das Evangelium aus der Tiefe leben – und deshalb anders sind als das, was die Gesellschaft durchschnittlich als Lebensmodelle anbietet“: dieser Meinung ist der Passauer Bischof Stefan Oster. In einem vergangene Woche erschienenen Interview mit dem christlichen Magazin „Aufatmen“ sagte Oster, dafür seien „Biotope“ nötig: „Sozialformen, Gemeinschaftsformen von Kirche, in denen der Glaube und Christus wirklich die prägende Mitte sind“.

Lesen Sie auch:

Oster, der die Begegnung der Menschen mit dem Auferstandenen als sein Herzensanliegen bezeichnete, verwies dabei auf die freikirchlichen Glaubensgeschwister, von denen Katholiken etwas über die Themen „persönliche Christusbeziehung“ und „Jüngerschaft“ lernen könnten. Beides seien „kaum Themen eines volkskirchlich geprägten Katholizismus. Aber sie sind überaus wichtig“, konstatierte Oster.

Es gibt kaum noch ein religiöses Mindset

Überhaupt wüssten viele Menschen unter 45 Jahren kaum noch etwas mit der Volkskirche und deren Traditionen, Festen und Bräuchen anzufangen. Oster sprach von einem kulturellen Gedächtnis christlicher Überlieferung, das vielfach entleert sei. Es gebe kaum noch ein religiöses Mindset. Und der Weg zum „Umdenken“ , ein „Sehen-lernen der Wirklichkeit in einem biblischen oder wenigstens von einem Kulturchristentum geprägten Deutungshorizont“, sei ein langer. 

Zumal sich viele heutzutage im Netz verlören, das mit seinem „unendlichen Wissen, unendlicher Information und oft sogar unendlicher Bedürfnisbefriedigung“ ein „Zug in die Transzendenz“ sei; oder vielmehr einer Pseudotranszendenz, die nicht nur „Neugier und ihr Belohnungssystem süchtig mache“, sondern wie unter anderem Individualisierung, Materialismus, eine bestimmte Art von Wissenschaftsgläubigkeit, technologische Revolutionen einen „dramatischen Beschleunigungsfaktor der Entkonfessionalisierung“ darstelle.

„Wird der Menschensohn noch Glauben auf der Erde finden...?“

Zwar gebe es viele Aufbrüche, auch in seinem Bistum. Jedoch lasse sich dadurch die „generelle Entkirchlichung und Entkonfessionalisierung“ nicht aufhalten. Zudem funktioniere Evangelisierung nicht „ohne so etwas wie Bekehrung oder auch ohne die Intensivierung der persönlichen Christusbeziehung im Gebet“. Diese jedoch lasse sich „natürlich auch nicht einfach verordnen“, was dazu führe, dass die „Widerstände gegen Impulse der Evangelisierung eher von innen kommen als von außen“. Und das ist „schon ernüchternd“.  „Denken Sie an die Frage des Herrn“, so der Bischof weiter: „Wird der Menschensohn noch Glauben auf der Erde finden, wenn er wiederkommt?“

Letztendlich gehe es im Glauben immer um dieselbe Frage, die Christus Petrus gestellt habe und die er „zugleich an uns alle richtet: ,Liebst du mich?‘“ Und mit C.S. Lewis sagte er: „Wenn der Glaube an den Auferstandenen nicht wahr ist, ist er überhaupt nicht wichtig. Dann lassen wir das Ganze. Wenn er aber wahr ist, dann ist er buchstäblich unendlich wichtig!“ 

Es mache ihn zutiefst dankbar, wenn er erleben dürfe, „dass Menschen dem Herrn begegnen und dann auch noch erfahren, dass ihr Leben dadurch tiefer wird, froher, sinnvoller, erfüllter und freier“. Wörtlich fragte Oster:  „Wenn ich mich von der Liebe wirklich berühren lasse, kann ich dann einfach bleiben, wie ich bin?“  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bibel Bistum Passau Glaube Jesus Christus Katholikinnen und Katholiken Stefan Oster

Weitere Artikel

Der Passauer Bischof warnt vor der Politik des US-Präsidenten und wirft diesem eine Instrumentalisierung des Glaubens vor. Wer den Gegner mit Hass überziehe, sei „eine Falle für uns Christen“.
23.09.2025, 15 Uhr
Maximilian Lutz
Die Eden Academy will junge Menschen zu Persönlichkeiten formen, die die Gesellschaft gestalten, anstatt sich von ihr treiben zu lassen.
09.11.2025, 15 Uhr
Theresia Mair

Kirche

Die Missstände in der Türkei wird der Papst in Ankara allenfalls vorsichtig ansprechen. Er kommt als Fürsprecher der kleinen, verletzbaren christlichen Herde.
19.11.2025, 19 Uhr
Stephan Baier
Die Zukunft der polnisch-deutschen Beziehungen hängt davon ab, welche Mentalität wir der jungen Generation vermitteln, schreibt Pfarrer Michał Wilkosz.
19.11.2025, 15 Uhr
Michal Wilkosz
Über die geistlichen Gemeinschaften informiert jetzt auch eine Übersichtsseite der deutschen Bischöfe. Aufgeführt wird nur, wer Kriterien wie etwa das Bekenntnis zum Lehramt erfüllt.
18.11.2025, 18 Uhr
Meldung