Hamburg

Die Finanzkrise im Erzbistum Hamburg verschärft sich

Die Kirchensteuer bricht ein. Das Erzbistum Hamburg hat besonders große Verluste zu verzeichnen. Erzbischof Heße gerät immer stärker unter Druck.
Finanzielle Notlage im Erzbistum Hamburg
Foto: Daniel Bockwoldt (dpa) | Bei Kirchensteuereinnahmen im Erzbistum Hamburg werden 2020 von geplanten 120 auf 105 Millionen Euro sinken.

Die seit mehreren Jahren akute Finanzkrise des Erzbistums Hamburg spitzt sich pandemiebedingt zu: Um elf Prozent niedriger sollen die Einnahmen aus Kirchensteuern im laufenden Jahr 2020 wegen der Corona-Krise ausfallen, teilte der seit dem 1. April dieses Jahres amtierende Verwaltungsdirektor des Erzbistums, Alexander Becker, dieser Zeitung mit. Demnach werden die Kirchensteuereinnahmen von geplanten 120 auf 105 Millionen Euro sinken.

Lesen Sie auch:

Versäumnisse in Köln

Die sich verschärfende Finanzkrise trifft das Erzbistum in einem heiklen Augenblick. Der vor fünf Jahren von Köln in die Hansestadt gewechselte Erzbischof Stefan Heße steht medial in der Kritik. Mit Blick auf seine Tätigkeit als Personalchef im Erzbistum Köln werden dem Erzbischof Versäumnisse im Blick auf die Vertuschung von sexuellen Missbräuchen vorgeworfen. Empörung unter Hamburger Katholiken lösten Heßes Äußerungen kürzlich aus, Jesus sei „nicht als Mann, sondern als Mensch“ auf die Welt gekommen. Auch die öffentliche Unterstützung Heßes für die Priesterweihe von Frauen im Rahmen der „Initiative Maria 2.0“ oder sein Werben für die Segnung von homosexuellen Paaren kamen bei gläubigen Katholiken nicht gut an. Im Kern der Vorwürfe heißt es immer, der Bischof vertrete nicht mehr pflichtgemäß das katholische Lehramt.

Wenig Hoffnung auf gelingende Reformen

Nach seinem Amtsantritt vor fünf Jahren hatte Erzbischof Heße einen Reformprozess angestoßen. Angesichts der seiner Analyse nach „desaströsen Situation“ im Erzbistum sollte in Form des so genannten „pastoralen und finanziellen Orientierungsrahmens“ eine Besserung eintreten. Die bekannt gewordenen Kirchenaustrittszahlen auf Rekordniveau, sinkende Kirchensteuereinnahmen und Besucherzahlen der Sonntagsmessen auf niedrigstem Niveau (unter fünf Prozent der Kirchenmitglieder), lassen wenig Hoffnung aufkommen, dass der Reformprozess gelingt. DT/reg

Weitere Informationen und Hintergründe zur dramatischen Situation im Erzbistum Hamburg lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Erzbischöfe Erzbistum Hamburg Erzbistum Köln Erzdiozösen Stefan Heße

Weitere Artikel

Eine Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin hat über Perspektiven für die Kirchenfinanzierung diskutiert. Das Geld wird mittelfristig weniger.
21.04.2023, 21 Uhr
Oliver Gierens
Auch das Erzbistum Hamburg ist von den Ergebnissen des Osnabrücker Zwischenberichts betroffen. Erzbischof Heße bittet um Entschuldigung. Er empfinde „Scham“ für „Fehler der Vergangenheit“.
23.09.2022, 15 Uhr
Meldung

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger