Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hamburg

Erzbistum Hamburg plant 2020 mit Millionendefizit

Das mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfende Hamburger Erzbistum gibt seinen Wirtschaftsplan für das kommende Jahr bekannt – der Etat wird um 19 Millionen niedriger sein als noch im laufenden Jahr.
Hamburg: Finanzplanung für 2020 vorgestellt
Foto: Marcus Brandt (dpa) | Den größten Teil der verfügbaren Mittel sollen mit 39 Prozent die Pfarreien und mit 29 Prozent die Schulen erhalten. Im Bild: die Hamburger Kirche Sankt Michaelis.

Die finanziell problematische Lage im Erzbistum Hamburg wird auch 2020 andauern: Für das kommende Jahr plant man mit einem Etat von 226 Millionen Euro – 19 Millionen weniger, als für das laufenden Jahr vorgesehen waren. Zudem wird ein Defizit von 29 Millionen Euro einkalkuliert. Dies gab das Erzbistum Hamburg bekannt, nachdem der Wirtschaftsrat am Montag den Wirtschaftsplan für das kommende Jahr verabschiedete.

120 Millionen aus Kirchensteuer

Lesen Sie auch:

Demnach soll der Jahresverlust vor allem durch die Instandsetzungsaufwendungen für Schulen und Gebäude in Pfarreien entstehen, aber auch durch die „hohen notwendigen Rückstellungen“ für Pensionen der Priester und Lehrer des Erzbistums. Die Einnahmen aus der Kirchensteuer sollen im kommenden Jahr 120 Millionen Euro betragen. Darüber hinaus rechnet das Erzbistum mit 55 Millionen staatlicher Finanzhilfe für die katholischen Schulen. Den größten Teil der verfügbaren Mittel sollen mit 39 Prozent die Pfarreien und mit 29 Prozent die Schulen erhalten.

Dem Hamburger Generalvikar Ansgar Thim zufolge befinde sich das Erzbistum weiter in einer schwierigen finanziellen Situation. „Durch die Umsetzung des Schulentwicklungsplans, die Beseitigung des Instandhaltungsstaus in den Pfarreien und an anderen kirchlichen Gebäuden sowie bei gleichzeitiger Fortführung aller bisherigen Aktivitäten würde sich die bilanzielle Überschuldung des Erzbistums weiter erhöhen.“

Ausgewogenes wirtschaftliches Handeln notwendig

Notwendig sei ein ausgewogenes wirtschaftliches Handeln zwischen Investitionen, kaufmännischer Vorsicht sowie einer neuen inhaltlichen Schwerpunktsetzung für die mittelfristige Sanierung. Bereits im November hatte der Hamburger Erzbischof Stefan Heße angekündigt, dass man sich von vielen Kirchen und anderen Immobilien trennen wolle, um zusätzliches Geld in die Kassen des Erzbistums zu bringen.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Erzbischöfe Geistliche und Priester Generalvikar Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Kirchensteuer Pfarrei

Weitere Artikel

Fähnchen im Wind? In der Debatte um die Bundesverfassungsrichterin in spe geben die deutschen Bischöfe kein gutes Bild ab. 
22.07.2025, 18 Uhr
Jakob Ranke
Trotz positiver Abschlüsse der Bank weisen die Finanzen des Vatikans ein strukturelles Defizit auf: Die Pensionszahlungen reißen Löcher in die Kassen.
23.08.2025, 19 Uhr
Giulio Nova
Rund acht Millionen Euro sollen eingespart werden, so die Deutsche Bischofskonferenz. Gründe sind sinkende Mitgliederzahlen und ein Rückgang der Kirchensteuermittel.
08.07.2025, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer