Weihnachten

Wollbold: Weihnachten ist ein Aufruf zur Umkehr

Die Geburt Christi ist kein Friede, Freude, Eierkuchen. Der Pastoraltheologe übt Kritik an der zeitgeistigen Moral. Am Ende hilft nur die Gnade Gottes.
Weihnachten sollten wir handeln, wie die Hirten
Foto: Isabel Infantes via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Weihnachten sollten wir handeln, wie die Hirten: Alles stehen und liegen lassen und zur Krippe aufbrechen.

Der Münchner Pastoraltheologe Andreas Wollbold hat mit Blick auf Weihnachten an den Anspruch des Evangeliums erinnert. Die Freudenbotschaft von Weihnachten sei „kein Friede, Freude, Eierkuchen“. Nach dem Vorbild der Hirten gelte es, alles stehen und liegen zu lassen und zur Krippe zu eilen.

Lesen Sie auch:

Ausdruck von Demut 

Wollbold sieht in Weihnachten einen Aufruf zur Umkehr: „Das Leben muss also eine neue Richtung bekommen. Alles muss dem Herrn zu Füßen gelegt werden, und wenn es auch nur ein wenig Milch und Käse ist. Wer etwas von der großen Freude im Herrn weiß, wird sich den Händen Gottes anvertrauen.“. In Anspielung an das Wort „Fürchtet Euch nicht“, dass der Engel den Hirten auf dem Feld sagte, führte Wollbold aus, christliche Gottesfurcht bestehe nicht mehr in der Angst vor einem unberechenbaren, grausamen Gott. Sie wisse aber um die eigene Sünde, die Schwachheit, die Gefährdung des Lebens für den Herrn. Der Pastoraltheologe bezeichnete Gottesfurcht als den „unerlässlichen Ausdruck der Demut.“

Als eine der wichtigsten Aufgaben der Christen heute betrachtet er es, „die grassierende Selbstgerechtigkeit zu erschüttern“. Während die Chinesen das Jahr unter ein Tier stellten - also das Jahr des Hasen, des Tigers usw. könnten die Menschen in Westeuopa ein ganzes Jahrzehnt als Jahre des Pharisäers benennen, „der von seiner eigenen Gerechtigkeit überzeugt war und die anderen verachtete“ (Lukas 18,9). Wörtlich safte Wollbold: „Wenn einer nur bei den tonangebenden Mehrheiten mitschwimmt, meint er, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben.

Moral nur noch selbstbestimmt

Und bei der Moral gilt alles als richtig, was man nur selbstbestimmt tut. Von Demut ist da keine Spur mehr. Dagegen ist christliche Gottesfurcht das einzige Heilmittel. Sie lässt den Gedanken in Fleisch und Blut übergehen, dass es gilt, Gottes Willen zu erfüllen. Selbstüberschätzung, Selbstbetrug oder auch offene Sünde gehören zu den treuesten Begleitern jedes Menschen, ganz zu schweigen von den Listen des Teufels, die immer viel schlauer sind als die eigene Fähigkeit, sie zu durchschauen. Da hilft nur das demütige Bekenntnis des Zöllners: Gott, sei mir Sünder gnädig!“ DT/reg

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost ein Weihnachtsinterview mit dem Pastoraltheologen Andreas Wollbold.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christen Evangelium Jesus Christus Pastoraltheologen Weihnachten

Weitere Artikel

Bei seinem Medienkolloquium beleuchtete das Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg die Unterschiede zwischen Propaganda und Wahrheit.
04.05.2023, 13 Uhr
Sebastian Sasse
Warum die Achtsamkeit des Herzens gerade heutzutage so wichtig ist – auch für Christen.
22.04.2023, 15 Uhr
Magdalena Gmehling

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung