Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heiligsprechung im Vatikan

Papst spricht argentinische Missionarin Mama Antula heilig

Die in Argentinien als „Mama Antula“ bekannte Wandermissionarin habe viele Menschen zu Christus geführt, sagte der Papst bei der Heiligsprechung im Petersdom. Sie ist die erste Heilige Argentiniens.
Heiligsprechung in Rom
| Maria Antonia vom Heiligen Joseph de Paz y Figueroa sei ein "Zeichen der geschwisterlichen Liebe“, sagte Papst Franziskus bei der Heiligsprechung im Petersdom.

Papst Franziskus hat am heutigen Jahrestag der ersten Erscheinung der Heiligen Jungfrau Maria in Lourdes die Argentinierin Maria Antonia de San Jose de Paz y Figueroa feierlich zur Heiligen erklärt. Die in Argentinien als „Mama Atula" bekannte Ordensfrau hatte im 18. Jahrhundert unter anderem die „Töchter des Göttlichen Erlösers" gegründet und zur Verbreitung der ignatianischen Exerzitien beigetragen. Wie die katholische Nachrichtenagentur (KNA) am Sonntag berichtete, handelt es sich um die erste Heilige aus Argentinien, der Heimat des Papstes. Neben vielen Pilgern aus Südamerika ist auch der argentinische Präsident Javier Milei zur Heiligsprechung gekommen. Für Montagmorgen ist ein Treffen mit Milei und dem Papst anberaumt. Das Verhältnis zwischen den beiden gilt als angespannt.

Lesen Sie auch:

In seiner Predigt im Petersdom würdigte Papst Franziskus das Leben der Heiligen, die „inmitten von materiellem und moralischem Elend unter unzähligen Schwierigkeiten alles gegeben“ habe, damit viele sich von Gott berühren lassen könnten. Sie habe gelehrt, dass wer sich von Gott berühren lasse, zum Zeugen der erlösenden Liebe Gottes werden könne. „So hat sie Tausende von Menschen einbezogen und Werke gegründet, die heute noch lebendig sind“, so der Papst.

Begeistert für jesuitische Spiritualität

Die neue Heilige wurde 1730 im nordargentinischen Silipica in eine angesehenen Familie hineingeboren. Schon als Jugendliche habe sie großes Interesse an religiösen Übungen der Jesuiten und ihres Gründers Ignatius gezeigt.

Als der Orden aufgrund der gesellschaftlichen Abneigung gegen die Jesuiten verboten wurde, widmete sie sich der Verbreitung der ignatianischen Spiritualität und zog als Wandermissionarin unter dem Namen „Mama Antula“ durchs Land. Unter diesem Namen wird sie in Argentinien bis heute verehrt.

Das für die Heiligsprechung nötige Wunder 

Als sie 1799 im Alter von 69 Jahren starb, soll sie 70.000 Menschen, darunter vielen Indigene und Sklaven, den Weg zu Gott gezeigt haben. Sie gründete ein Exerzitienhaus in Montevideo, später eines in Buenos Aires. Nach ihrem Tod wurde sie in Buenos Aires begraben - der Stadt, in der Papst Franziskus von 1998 bis 2013 als Jorge Mario Bergoglio Erzbischof gewesen war. In ihrer Heimat ist sie 2016 seliggesprochen worden. 

Das für die Heiligsprechung notwendige zweite Wunder wirkte Maria Antonia an einem Mann, der nach einem Schlaganfall einen Hirnschaden erlitten hatte. Eine logische Erklärung für dessen Genesung fanden die Ärzte nicht.

Papst ermutigt Landsleute

Bereits im Vorfeld der Heiligsprechung hatte Papst Franziskus Pilgern aus Argentinien die nun heilige Maria Antonia als Vorbild der Nächstenliebe vor Augen geführt; als Vorbild in einer Gesellschaft, „die Gefahr läuft, zu vergessen, dass der radikale Individualismus der Virus ist, der am schwersten zu besiegen ist".

Es sei ein trügerischer Virus, weil er die Menschen glauben mache, dass es allein darum gehe, seinen eigenen Ambitionen freien Lauf zu lassen. Eine weitere Botschaft, die die Heilige der heutigen Welt gebe, sei, „ dass wir angesichts der Widrigkeiten nicht aufgeben dürfen, dass wir unsere guten Absichten, allen das Evangelium zu bringen, nicht aufgeben dürfen, trotz der Herausforderungen, die dies mit sich bringen kann“, so der Papst.

Franziskus wollte seine Landsleuten Mut in ihrer Krise machen; die Inflation indem Land lag Ende Januar bei über 200 Prozent. Er sagte, das Beispiel der Heiligen könne den Argentiniern helfen und „ein Zeichen der geschwisterlichen Liebe“ sein. Neben dem Treffen mit Milei steht auch eines mit Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf dem Programm. DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Heiligsprechung Jesuiten Jesus Christus Papst Franziskus Pilger Päpste

Weitere Artikel

Mit einem frohen Glaubensfest hat Leo XIV. Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis zur Ehre der Altäre erhoben.
08.09.2025, 18 Uhr
Guido Horst
Wie eine Reise in die Ewige Stadt durch unvorhergesehene Lektionen den Glauben stärkte.
21.09.2025, 13 Uhr
Magdalena Katzenroth
Das restaurierte Geburtshaus des heiligen Damian de Veuster in Tremelo öffnet seine Türen mit einer neuen Dauerausstellung zu Ehren des „Apostels der Leprakranken“.
16.09.2025, 15 Uhr
Thomas Philipp Reiter

Kirche

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Erzbischöfin Sarah Mullally steht für eine Kirche, die ihre apostolischen Wurzeln gekappt und sich bei allen Verdiensten um die Liturgie den Forderungen des Zeitgeistes ergeben hat.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk