Neuer Anfang

Onlinesprechstunde der Laieninitiative „Neuer Anfang“ startet

Zum reinen Videoformat kommt nun der interaktive Austausch. Teilnahme per Zoom möglich.
Datenschützer gegen Spähsoftware bei Uni-Examen
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Ein junger Mann nimmt an einer Videokonferenz teil. (zu: «Erster Datenschützer geht gegen Spähsoftware bei Uni-Examen vor») +++ dpa-Bildfunk +++

Unter dem sprechenden Titel „ErklärBar“ betreibt die Laieninitiative „Neuer Anfang“ eine Videoreihe auf YouTube. Der Theologe Martin Brüske erklärt Begriffe aus der katholischen Welt. Was ist ein Schisma? Was ist ein Dogma? Was bedeutet Offenbarung? Kirchliche oder theologische Begriffe wirken fremd. Martin Brüske zeigt, dass Theologie keine Geheimwissenschaft für Eingeweihte sein muss. Nun kommt zur Videoserie eine offene Sprechstunde hinzu. Heute, am 25. Oktober 2022, startet mit Unterstützung und Moderation der Theologin und Tagespostautorin Margarete Strauss eine theologische Online-Sprechstunde über Zoom. 

Lesen Sie auch:

Bildung und Apologetik

Die von Bernhard Meuser gegründete Initiative hat sich vor allem der Glaubensbildung verschrieben. Neben den großen Formaten der Onlinestudientage gibt es zahlreiche kleinere Formate und eine Webseite mit Artikeln zu aktuellen Themen. Die Onlinesprechstunde kommt nun als ein weiteres Format hinzu.

 

 

Nicht nur unter engagierten Laien und Leitungskräften, sondern auch unter Theologen und Mitarbeitern in kirchlichen Einrichtungen stellten sich angesichts der Debatten auf dem Synodalen Weg Fragen, die geklärt werden sollten, schreibt der Neue Anfang in der Einladung zur Onlinesprechstunde. Teilnehmer der Sprechstunde seien eingeladen, so die Initiative, „Ihre Fragen über alles, was Sie schon immer über Glaube, Kirche, Bibel und Lehre wissen wollten“ zu stellen. 

Aktive Teilnahme oder nur zuhören

Die Teilnehmer, so die Initiative in ihrer Einladung könnten sich aktiv mit Fragen beteiligen oder einfach nur zuhören. Die Initiative will die Sprechstunden später auf ihrer Webseite veröffentlichen, Ton und Bild der Teilnehmer werden aus Datenschutzgründen anonymisiert, versichert die Initiative. DT/pwi


Was? Wann? Wo?

Dienstag, 25. Oktober
von 20:00 bis 21:00  Uhr
per Zoom unter diesem Link
Fragen können live in der Sprechstunde gestellt oder vorab per Mail geschickt werden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Initiative Neuer Anfang Offenbarung Schisma Synodaler Weg

Weitere Artikel

Keine Watschn aus Rom aber viele aus Deutschland. Nicht mehr ob, sondern wann das Schisma kommt, ist die Frage. Die jüngsten Statements geben keinen Anlass zur Hoffnung.
23.12.2022, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Ein Enblick in die Kreativwerkstatt des nächsten YOUNG MISSIO: Im Vordergrund steht die Mission durch eine Gemeinschaft von Mentoren - eine „Wolke von Zeugen“.
11.03.2023, 05 Uhr
Bernhard Meuser
Bernhard Meuser kritisiert das neue Arbeitsrecht der Kirche. Im Tagespost Online Forum sprach er über den Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe und die Folgen. 
24.11.2022, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Eine ökumenische Geisteshaltung, ein Priester mit Einfühlungsvermögen und eine kleine große Heilige begleiteten mich auf meinem Weg in die Kirche.
20.03.2023, 11 Uhr
Sylvia Sobel
Anders als auf der fünften Synodalversammlung suggeriert wurde, sind australische und flämische Bischöfe keine Vorreiter bei gleichgeschlechtlichen Segnungen. Eine Analyse. 
17.03.2023, 11 Uhr
Meldung
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
20.03.2023, 09 Uhr
Meldung
Seit Johannes Paul II. ist der Einfluss der vatikanischen Diplomatie nicht unbedingt gewachsen. Trotzdem bringt auch Franziskus' Reisediplomatie Früchte.
17.03.2023, 19 Uhr
Jakob Ranke