Wien

Österreichs Regierung betet für die Ukraine

Bundesregierung besucht Kirchen des byzantinischen Ritus in Wien. Kanzler Nehammer verurteilt Putins „beispiellosen Völkerrechtsbruch“.
Stilles Gebet für Ukraine
Foto: Dragan Tatic (BKA) | Am 3. März 2022 fand ein Stilles Gebet der Bundesregierung für die Ukraine in der der griechisch katholischen Kirche St. Barbara statt.

Mit einem gemeinsamen Gebet hat die österreichische Bundesregierung ihre Solidarität mit der Ukraine bezeugt. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und zahlreiche Bundesminister besuchten am heutigen Donnerstagnachmittag die Wiener ukrainisch-katholische St. Barbara-Kirche und die griechisch-orthodoxe Kathedrale Wiens  zum gemeinsamen „Vater unser“. Die Regierungsmitglieder entzündeten nach ostkirchlichem Brauch Kerzen.

Lesen Sie auch:

Dankbar für die Hilfsbereitschaft der Österreicher

Die ganze Welt zeige sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, sagte Bundeskanzler und ÖVP-Parteichef Nehammer. „Auch wir haben heute innegehalten und unser Mitgefühl zum Ausdruck gebracht in der Hoffnung, dass die Waffen niedergelegt und die Hände zum Dialog gereicht werden, damit das Leid und Blutvergießen endlich ein Ende findet.“ Es mache ihn dankbar, die Hilfsbereitschaft der Menschen in Österreich zu sehen.

Sie sei der Beweis dafür, „dass europäische Solidarität auch tatsächlich gelebt wird“. Bereits am Dienstag hatte Österreichs Bundeskanzler den Überfall auf die Ukraine als „Krieg, der einseitig begonnen worden ist“ und „beispiellosen Völkerrechtsbruch, der zu unfassbar viel Leid führt“ verurteilt. Auch Vizekanzler und Grünen-Chef Kogler verurteilte am Donnerstag den brutalen, völkerrechtswidrigen Angriff des russischen Präsidenten. Mit dem gemeinsamen Gebet in den beiden Kirchen Wiens wolle die Regierung „ein Zeichen setzen für baldigen Frieden in der Ukraine“, so der Grünen-Chef. DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Russlands Krieg gegen die Ukraine Werner Kogler Wladimir Wladimirowitsch Putin Österreichische Volkspartei

Weitere Artikel

Österreichs Kanzler besuchte Wladimir Putin in dessen Residenz bei Moskau: Eine ambitionierte, aber ernüchternde Reise. Ein Kommentar.
12.04.2022, 14 Uhr
Stephan Baier
Die Abrechnung eines einstigen Kampfgefährten mit der Ära Kurz wird zur Belastung für die schwarz-grüne Koalition in Österreich.
11.11.2022, 17 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter