Benedikt XVI. verstorben

Marx: „Bedeutender Lehrer der Kirche“

Ein „großer Papst“, der sein Hirtenamt stets mit Freimut und starkem Glauben ausgeübt habe: Der Münchner Kardinal Marx würdigt Benedikt XVI.
Marx: "In Joseph Ratzinger hätten sich Intellektualität und eine tiefe, ehrliche Frömmigkeit vereint".
Foto: Picasa (www.imago-images.de) | In Joseph Ratzinger hätten sich Intellektualität und eine tiefe, ehrliche Frömmigkeit vereint, so der Münchner Kardinal Reinhard Marx.

Der Nachfolger von Joseph Ratzinger auf dem Münchner Bischofsstuhl, Kardinal Reinhard Marx, hat den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. als „großen Papst, der sein Hirtenamt stets mit Freimut und starkem Glauben“ ausgeübt habe, gewürdigt.

Lesen Sie auch:

Wörtlich erklärte Marx: „Als Theologe prägte und prägt er die Kirche lange und nachhaltig. Dem Erzbistum München und Freising sei er als Priester, Professor, Erzbischof, Kardinal oder Papst stets eng verbunden gewesen. Marx erinnerte an viele persönliche Begegnungen mit dem „treuen Zeugen der Liebe Gottes und bedeutenden Lehrer der Kirche, dessen Verkündigung bereits zu seiner Zeit als Münchner Erzbischof weit über die Grenzen des Erzbistums hinaus strahlte.“

Die christliche Prägung Bayerns fördern

Es sei Benedikt XVI. ein wichtiges Anliegen gewesen, die christliche Prägung Bayerns und die lebendigen Ausdrucksformen der Frömmigkeit zu fördern. Viele Gläubige erinnerten sich noch an gute Begegnungen mit dem Erzbischof bei Firmungen in den Pfarreien oder zu anderen Anlässen. Vor allem der Besuch Papst Benedikts XVI. in seinem ehemaligen Erzbistum im September 2006 erfülle immer noch viele Menschen mit Freude und wohl auch ein wenig Stolz.

In Joseph Ratzinger hätten sich Intellektualität und eine tiefe, ehrliche Frömmigkeit vereint. Dabei sei er stets bescheiden gewesen und habe immer das Amt, nicht die Person in den Vordergrund gestellt.

Mit Nachdruck unterstrich der Münchner Erzbischof, es sei Joseph Ratzinger nicht um Ansehen seiner Person oder die Erweiterung von Macht gegangen. Vielmehr habe er immer danach gestrebt, die Aufgabe, die Gott ihm aufgetragen hatte, bestmöglich und mit ganzer Kraft zu erfüllen. „Wir sind ihm zutiefst dankbar für seinen jahrzehntelangen Einsatz, seine exzellente Theologie und sein beeindruckendes Lebens- und Glaubenszeugnis. Sein Vermächtnis wird weiterwirken“, erklärte Kardinal Marx.  DT/reg

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Erhalten Sie diese Woche eine Sonderausgabe der "Tagespost" zum Tod des emeritierten Papstes mit Stimmen, Nachrufen und Hintergründen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Erzbischöfe Erzbistum München und Freising Frömmigkeit Kardinäle Pfarreien Päpste Reinhard Marx Tod von Papst Benedikt XVI.

Weitere Artikel

Papst Benedikt warf die Saat des Evangeliums üppig aus, doch Deutschland erwies sich dabei als dorniges Gelände.
07.01.2023, 07 Uhr
Regina Einig
In den Sarg des verstorbenen Emeritus ist eine offizielle lateinische Pontifikats-Urkunde gelegt worden. Die "Tagespost" dokumentiert den Text im Wortlaut.
05.01.2023, 14 Uhr
Redaktion
Ein Mann ist tot, der Orientierung gab. Als Kirchenvater der Neuzeit hat Joseph Ratzinger gezeigt, warum der Glaube die Vernunft und die Vernunft den Glauben braucht. Ein Kommentar.
06.01.2023, 11 Uhr
Markus Reder

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst