Passau

Kurienreform: Kardinal Müller kritisiert Pläne des Kardinalsrats

Kritik an der Kurienreform im Vatikan übt der ehemalige Leiter der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Kardinal Müller kritisiert Pläne zur Kurienreform
Foto: Lena Klimkeit (dpa) | Deutliche Worte: Kardinal Müller kritisiert Pläne zur Kurienreform.

Kardinal Gerhard Ludwig Müller kritisiert die geplante Kurienreform im Vatikan. "In dem vorliegenden Entwurf zur 'Römischen Kurie und ihrem Dienst an der Kirche in der Welt von heute' ist kein schlüssiges Konzept von Ursprung, Wesen und Sendung der Kirche erkennbar", sagte Müller in einem Interview der "Passauer Neuen Presse" (Montag). Der Kurs schwanke zwischen "einer Spiritualisierung der geforderten Gesinnung aller Kurienmitarbeiter" und "einer verweltlichten Konzeption von Kirche, die wie ein internationaler Konzern geführt werden soll".

"Planlose Aneinanderreihung von 16 Ministerien"

Im Interview sprach Müller von einer "planlosen Aneinanderreihung von 16 Ministerien, die irgendwie im Dienst des Papstes, der Einzelbischöfe und der Bischofskonferenzen stehen". Statt sich deutlicher am Kirchenbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils zu orientieren, bleibe "die Kurie in einem ortlosen Schwebezustand, weil sie nicht mehr eindeutig dem Dienst des Papstes für die Universalkirche zugeordnet" werde.

"Subjektive Einzelideen, fromme Wünsche, moralische Appelle"

"Es handelt sich bei dieser Skizze für eine künftige 'Apostolische Konstitution' um ein Konglomerat von subjektiven Einzelideen, frommen Wünschen, moralischen Appellen mit einzelnen Zitaten aus Konzilstexten und Verlautbarungen des derzeitigen Papstes", so der Kardinal weiter. Vor allem werde nicht klar unterschieden zwischen den weltlichen Einrichtungen des Vatikan als souveräner Staat, dem Heiligen Stuhl als Völkerrechtssubjekt und der rein kirchlichen Begründung des Primates des Papstes. Dieser sei "als Bischof von Rom in der Nachfolge des Apostels Petrus sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit aller bischöflich verfassten Ortskirchen im geoffenbarten Glauben".

Abschnitt zur Glaubenskongregation: "Erschütternde theologische Ahnungslosigkeit"

Insbesondere bei den Ausführungen zur Glaubenskongregation zeige sich "eine erschütternde theologische Ahnungslosigkeit der Verfasser dieses Abschnitts", so der Kardinal. "Grundbegriffe der katholischen Theologie wie Offenbarung, Evangelium, Heilige Schrift, Apostolische Tradition oder kirchliches Lehramt werden falsch oder schief verwendet." Es bleibe zu hoffen, "dass dieser Abschnitt von einem ausgewiesenen Theologen und Kanonisten von Grund auf neu formuliert wird".

Hintergrund: Die Kurienreform

Der von Papst Franziskus einberufene Kardinalsrat hatte im vergangenen Monat die inhaltlichen Arbeiten für die Apostolische Konstitution abgeschlossen. Das Papier soll Aufgaben und Struktur der zentralen Verwaltung der katholischen Kirche neu regeln. Dem Vernehmen nach ist eine stärkere Ausrichtung auf die Glaubensverkündigung geplant. Der Entwurf wird derzeit von den Bischofskonferenzen, den Oberen großer Ordensgemeinschaften und Theologen geprüft. Deren Antworten gehen an den Kardinalsrat zurück und sollen nach dem Willen des Papstes in der endgültigen Fassung berücksichtigt werden. Wann die Kurienreform in Kraft tritt, ist offen.

KNA / DT (jobo)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Josef Bordat Bischof Deutsche Bischofskonferenz Gerhard Ludwig Müller Kardinäle Katholische Kirche Katholische Theologie Ludwig Müller Papst Franziskus Päpste Synoden Zweites Vatikanisches Konzil

Weitere Artikel

Die Eucharistie steht im Mittelpunkt der geistlichen Betrachtungen des vormaligen Präfekten der Glaubenskongregation.
08.05.2023, 21 Uhr
Christian Schaller

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung