Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Mariä Himmelfahrt

Kirchenvertreter rufen zu Friedensgebet für Nahost auf

Am Hochfest Mariä Himmelfahrt soll in allen Gottesdiensten um Frieden im Nahen Osten gebetet werden, wünscht der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa.
Krieg in Nahost
Foto: IMAGO/Omar Ashtawy \ apaimages (www.imago-images.de) | Folgen eines israelischen Luftangriffs in Gaza; der anhaltende Konflikt zwischen Israel und der Hamas droht sich auszuweiten.

Kirchenvertreter aus dem Nahen Osten haben sich dem Gebetsaufruf des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, angeschlossen, besonders am Hochfest Mariä Himmelfahrt für den Frieden im Nahen Osten zu beten. Pizzaballa hatte in einer am Samstag veröffentlichten Botschaft angesichts zunehmender Spannungen im Nahen Osten und Spekulationen über einen möglichen Großangriff des Irans auf Israel darum gebeten, in allen Gottesdiensten vor oder nach der Eucharistiefeier „einen Moment des fürbittenden Gebets um den Frieden“ abzuhalten. In dem eigens für diesen Anlass formulierten Friedensgebet heißt es, Maria möge „für dieses Heilige Land, für alle seine Kinder und für die ganze Menschheit“ die Gabe der Versöhnung und des Friedens erflehen. 

Lesen Sie auch:

Der Apostolische Vikar von Beirut, Bischof Cesar Essayan, schloss sich dem Aufruf an und erklärte am heutigen Montag, den Frieden anzurufen, bedeute, „sich zu verpflichten, um uns herum, in unseren Lebenskreisen, als Friedensstifter zu wirken“. Die Lage in Nahost werde „immer schwieriger und die Kriegsgefahr immer ernster“.

In Bagdad lud der Patriarch der chaldäischen Kirche, Kardinal Louis Raphael Sako, für den Vorabend von Mariä Himmelfahrt zu einem gemeinsamen Friedensgebet für den Nahen Osten ein. Dieses soll in der Kathedrale der katholischen Ostkirche stattfinden. Der Patriarch erklärte, dass Frieden zu erreichen „in der Verantwortung einer jeden Person und eines jeden Landes“ liege. Die herrschenden Konflikte dürften nicht in einen regionalen Krieg mit desaströsen Auswirkungen für alle werden.

"Ausweitung des Konflikts muss vermieden werden"

Unterdessen hatte einer Vatikan-Erklärung vom Montag zufolge der vatikanische Chefdiplomat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin mit dem neuen iranischen Präsidenten Massud Pezeshkian telefoniert und angesichts zunehmender Spannungen in Nahost betont, dass eine Ausweitung des sehr ernsten Konflikts auf jeden Fall vermieden werden müsse. 

In diesem Sinne schreibt auch Pizzaballa, der bereits im Oktober letzten Jahres zu Gebet aufgerufen hatte, in seiner aktuellen Botschaft: „Beten wir, dass in dieser langen Nacht, die wir durchleben, die Fürsprache der heiligsten Maria einen Hoffnungsschimmer für uns alle und für die ganze Welt eröffnet."  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Hochfeste Kardinäle Katholikinnen und Katholiken Religiöse und spirituelle Oberhäupter

Weitere Artikel

Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Bevor die Kirche in Deutschland der Gesellschaft Lektionen erteilen kann, muss sie zur Einheit in Liebe und Wahrheit zurückfinden.
25.09.2025, 15 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Wenn der Römer essen geht, meidet er die Touristen-Schwemmen und sucht sich Lokale mit klassischem Flair.
19.10.2025, 07 Uhr
Redaktion
Die Queer-Gemeinde in Münster sieht darin ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit der queeren Gläubigen innerhalb der katholischen Kirche. Kritiker warnen vor Verwässerung der Lehre.
17.10.2025, 12 Uhr
Meldung