Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Kirche in Deutschland: In einer schweren Krise

Kein Tag vergeht, an dem nicht als Reformen getarnte Verfassungsänderungen der katholischen Kirche gefördert werden. Die Bischöfe haben dem selbst Vorschub geleistet.
Kirchenkrise in Deutschland
Foto: Arne Dedert (dpa) | Nicht zuletzt die Aktion „Maria 2.0“ sorgt zurzeit dafür, dass intensiv über Reformforderungen diskutiert wird.

Deutschlands Kirche ist in einer schweren Krise. Kein Tag vergeht, an dem nicht als Reformen getarnte Verfassungsänderungen der katholischen Kirche gefördert werden. Angeblich erfordern die Missbrauchsfälle in den eigenen Reihen die Aufhebung des Zölibats, der Weihe von Frauen und eine umfassende Änderung der katholischen Sexualmoral.

Nicht zuletzt durch "Maria 2.0" wird intensiv über Reformforderungen diskutiert

Nicht zuletzt die Aktion „Maria 2.0“ sorgt zurzeit dafür, dass intensiv über dieser Forderungen diskutiert wird. Die Deutsche Bischofskonferenz lehnt den Kirchenstreik jedoch ab. Und auch immer mehr Bischöfe positionieren sich gegen die Initiative, auch wenn sie diese namentlich nicht nennen: zuletzt der Münsteraner Oberhirte Felix Genn und der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.

Themen werden mit Laien des ZdK auf Augenhöhe diskutiert

Mit dem synodalen Weg haben die Bischöfe zugestimmt, diese Themen mit den im „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ (ZdK) organisierten Laien auf Augenhöhe zu diskutieren. Tagespost-Chefredakteur Oliver Maksan glaubt, dass die deutschen Bischöfe diesem falschen Kirchenverständnis Vorschub geleistet haben.

DT

Warum laut „Tagespost“-Chefredakteur Oliver Maksan nun alle ekklesiologischen Alarmglocken angehen müssten, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 16. Mai 2019. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Oliver Maksan Felix Genn Kardinäle Oliver Maksan Rainer Maria Woelki Zentralkomitee der deutschen Katholiken Zölibat

Weitere Artikel

Nein, in Deutschland wurden nicht die „viri probati“ eingeführt. Es gibt aber Fälle, in denen Familienväter und verheiratete Männer die Weihe empfangen dürfen.
07.06.2025, 13 Uhr
Dorothea Schmidt
In einem Beitrag von „Kirche und Leben“ wird vier Bischöfen vorgeworfen, nicht synodal sein zu wollen. Deren Worte zur Weltsynode wirkten „klerikalistisch und machtarrogant“. Weit gefehlt.
07.11.2024, 11 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung