Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Sexueller Missbrauch

Keine Belege für kirchliche Täternetzwerke ritueller Gewalt

Die Bistümer Essen, Münster und Erzbistum Köln veröffentlichen Ergebnisse einer unabhängigen Prüfung. Das Gutachten sieht keine objektiven Nachweise für schwere Vorwürfe.
Keine Hinweise auf kirchliche Täternetzwerke ritueller Gewalt
Foto: Christian Ohde (imago stock&people) | Laut der beauftragten Kanzlei weisen alle Informationen auf die Entstehung sogenannter Scheinerinnerungen hin.

Die Bistümer Essen und Münster sowie das Erzbistum Köln haben die Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung zu Vorwürfen ritueller sexualisierter Gewalt in kirchlichen Täternetzwerken veröffentlicht. Das Ergebnis: Es gibt keinen belastbaren Hinweis auf die Existenz kirchlicher Täternetzwerke oder die Ausübung ritueller Gewalt durch kirchliche Amtsträger. Es liegen weder objektive Nachweise für die beschuldigten Taten oder Netzwerke vor noch gibt es Hinweise, die die schweren Vorwürfe stützten.

Lesen Sie auch:

Hintergrund der Untersuchung waren Aussagen von rund einem Dutzend Personen, die angaben, in ihrer Kindheit Opfer schwerster sexualisierter Gewalt mit rituellen Bezügen geworden zu sein. Dabei sollen die Täter laut Aussagen der Ankläger unter anderem Priester sowie hohe kirchliche Würdenträger wie Bischöfe, Kardinäle und auch bereits verstorbene Erzbischöfe gewesen sein, teils aus anderen Bistümern wie Paderborn oder Hildesheim.

„Muster falscher autobiografischer Erinnerungen“

Im Gutachten der Kanzlei Feigen-Graf aus Köln, die mit der unabhängigen Prüfung beauftragt worden ist und die intensive Gespräche mit den vermeintlich Betroffenen geführt hat, heißt es dazu: „In den vorliegenden Fällen ist nicht von genuinen Erinnerungen an rituellen sexuellen Missbrauch auszugehen. Vielmehr weisen die Informationen auf die Entstehung sogenannter Scheinerinnerungen hin. Die Aussageentwicklungen entsprechen prototypischen Mustern falscher autobiografischer Erinnerungen.“

Die Untersuchung hatte das Bistum Münster im April 2024 bei der Kanzlei in Auftrag gegeben, das Bistum Essen und das Erzbistum Köln haben sich im Juli 2024 und Januar 2025 angeschlossen. Wissenschaftlich begleitet haben den Prozess die zwei Gutachterinnen und Fachpsychologinnen für Rechtspsychologie, Silvia Gubi-Kelm und Petra Wolf.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bistum Münster Erzbischöfe Erzbistum Köln

Weitere Artikel

25 Jahre „Esperanza“: Die Schwangerschaftsberatung vergibt keine Beratungsscheine; dafür gibt es jede Menge Hilfe, Herz und Hoffnung – nicht nur für Schwangere.
11.09.2025, 09 Uhr
Dorothea Schmidt
Der Trierer Bischof Ackermann leitet die Anzeige des Betroffenenbeirats der DBK gegen den Kölner Kardinal weiter. Die Entscheidung liegt nun beim Bischofsdikasterium.
30.07.2025, 17 Uhr
Meldung

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier