MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Buchrezension

Mechanismen des Missbrauchs

Zwei Bücher analysieren die Ursachen des geistlich-religiösen Missbrauchs und bieten dadurch zugleich Ansatzpunkte für Aufarbeitung und Prävention. 
Missbrauch
Foto: Imago/Pond5 Images | Wie an den Fäden einer Marionette: Die Mechanismen des geistlichen Missbrauchs zielen auf die totale Fremdbestimmung der Opfer.

Als Inge Tempelmann 2007 ihr Buch „Geistlicher Missbrauch. Auswege aus frommer Gewalt“ vorlegte, war sie im deutschen Sprachraum eine der ersten, die dieses heute breit diskutierte Thema angesprochen hat. Das Buch erlebte viele Auflagen und wird jetzt mit leicht verändertem Titel in einer völlig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage vorgelegt. In diese Neuauflage sind auch die Erfahrungen der letzten Jahre eingegangen, welche die Verfasserin – selbst Betroffene geistlichen Missbrauchs in einer Gemeinde – in den letzten Jahren als Begleiterin und Beraterin gemacht hat.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht