Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Rat

Kasper: Selbstbindung bringt Kirche an Rand des Schismas

Der Vatikan-Brief zum Synodalen Rat sei "völlig eindeutig", so Kardinal Walter Kasper. Eine Selbstbindung stürze die Kirche in eine noch tiefere Krise.
Kardinal Walter Kasper geißelt Selbstbindungen der Bischöfe als unredlich.
Foto: Stf (ANSA) | Kardinal Walter Kasper geißelt Selbstbindungen der Bischöfe als unredlich. Sie seien mit dem Bischofsamt nicht vereinbar, so Kasper.

Kardinal Walter Kasper hat zur Erklärung der Initiative „Neuer Anfang“ von dieser Woche in Bezug auf das römische Schreiben vom 16. Januar Stellung bezogen. Er stimme dieser "voll zu", sagte er gegenüber der Initiative. „Der Brief, hinter dem die Autorität des Papstes und letztlich das Zweite Vatikanische Konzil steht, ist völlig eindeutig“, bestätigte er, und „könne nicht durch trickreiche Umdeutungen ausgehebelt werden“. 

Selbstbindung bringt Kirche an Rand des Schismas

Nachdrücklich betonte der Kardinal, dass ein Bischof in seiner Weihe in der Nachfolge der Apostel das Hirtenamt übertragen worden sei. Es handle sich hierbei um eine sakramental übertragene Vollmacht, auf die er nicht durch irgendwelche Selbstbindungen an einen Synodalen Rat „ganz oder teilweise verzichten“ dürfe.

Lesen Sie auch:

Solch eine Selbstbindung bezeichnetet Kasper als unredlich, als eine „in sich widersprüchliche Trickserei“, die die Kirche „entgegen allen gut gemeinten Beteuerungen“ unweigerlich an den Rand eines Schismas bringe und das Volk Gottes in Deutschland in eine noch tiefere Krise stürze.

"Verkünde das Wort!"

Kasper verwies auf die Apostelgeschichte, in dem von einer Zeit die Rede sei, „in der die gesunde Lehre nicht mehr erträgt und der Wahrheit nicht mehr Gehör schenken will, sondern sich nach eigenen Wünschen immer neue Lehrer sucht, die den Ohren schmeicheln“. Gerade dann aber gelte: „Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören oder nicht. Du aber „verkünde das Evangelium, erfülle treu deinen Dienst!“

Der Kardinal hatte sich zum Synodalen Weg mehrfach kritisch zu Wort gemeldet. Bereits im Juni 2022 bezeichnete er in einem Vortrag zum Online-Studientag des Neuen Anfangs die Selbstverpflichtungen der Bischöfe als „faulen Trick“, der einem kollektiven Rücktritt der Bischöfe gleichkäme. Ein Synodaler Rat in Form eines solchen Rätesystems sei „keine christliche, sondern eine aus ganz anderem Geist oder Ungeist kommende Idee“, so der Kardinal damals.  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Apostelgeschichte Bischof Das Römische Reich Kardinäle Kirchenrecht

Weitere Artikel

Hurra, seit Kurzem haben wir einen neuen Papst: Leo XIV.! Warum die Papstwahl für die ganze Welt so wichtig ist und was dabei Spannendes passiert, erfährst du hier.
10.07.2025, 05 Uhr
Claudia Weiß
Heute wird es spannend. Denn wir stellen dein Wissen auf die Probe. Matthäus, Markus, Lukas und Johannes heißen die vier Evangelisten. Aber kennst du auch ihre Lebensgeschichte? 
18.09.2025, 05 Uhr
Raphael Ballestrem Bernadette Ballestrem
Wenn der Römer Vertrauliches zu besprechen hat, verlässt er kurz die Stadt. Kulinarische Perlen gibt es dort wie Sand am Meer.
26.10.2025, 07 Uhr
Redaktion

Kirche

In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig