Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Umgang mit Benedikt

Heereman: Hass auf Benedikt zeigt Ablehnung der Lehre Jesu

Ratzinger habe sein Leben lang nichts anderes getan als Jesu Lehre zu verkünden, so die Exegetin Nina Heereman.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI.
Foto: Christian Gennari (KNA) | Benedikt XVI. sei „das beste Beispiel dafür, dass es Jesus heute nicht anders ergehen würde als dem Propheten Jeremia und ihm selbst vor 2.000 Jahren“, so Nina Heereman.

„Wenn Jesus heute zu uns käme, würde ihm ziemlich schnell dasselbe passieren wie vor 2000 Jahren“, so die katholische Exegetin Nina Heereman am Sonntag in ihrer „MiniKat“-Videopredigt zum aktuellen Evangelium. Das zeige sich an dem, was Papst Benedikt XVI. seit zwei Wochen widerfahre, „der sein Leben lang nichts anderes getan hat als die Lehre Jesu Christi zu verkünden“.

Lesen Sie auch:

Wer glaubt dass Benedikt lügt, kennt ihn nicht

Nina Heereman
Foto: privat | „Der Hass, der diesem Papst entgegenlodert, ist nichts anderes als die Ablehnung der Lehre Jesu Christi", so Heereman.

Benedikt XVI. sei „das beste Beispiel dafür, dass es Jesus heute nicht anders ergehen würde als dem Propheten Jeremia und ihm selbst vor 2.000 Jahren“. In Anspielung auf das heutige Sonntagsevangelium sagte Nina Heereman wörtlich: „Diese Meute, die sich jetzt auf Papst Benedikt stürzt, ist keine andere als jene Meute, die vor 2000 Jahren Jesus zur Stadt hinausgetrieben hat. Jeder, der glaubt, dass Benedikt lügt, kennt ihn nicht. Jeder, der glaubt, Papst Benedikt habe keine Empathie mit den Missbrauchsbetroffenen, dem lege ich ans Herz, seinen Brief an die Kirche in Irland zu lesen.“

Weiter sagte die aus Deutschland stammende und in Kalifornien Bibelwissenschaft lehrende katholische Theologin: „Der Hass, der diesem Papst entgegenlodert, ist nichts anderes als die Ablehnung der Lehre Jesu Christi.“   DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Jesus Christus Päpste

Weitere Artikel

Der Heilige Vater formuliert ein Plädoyer für eine Kirche der wahren Gemeinschaft. Für die Botschaft wählte er einen besonderen Ort.
03.11.2025, 17 Uhr
Henry C. Brinker
Neben dem Petersdom liegen der Campo Santo Teutonico, ein kleines Areal mit Friedhof, Basilika und Priesterkolleg. Hier verbinden sich Glauben, Kultur und Geschichte.
02.11.2025, 17 Uhr
Thomas Rusche
Jeder Mensch hat seinen Engel, der ihn im Leben beschützt. Manchmal macht er sich deutlich bemerkbar. Zum Beispiel beim Pilgern. Ein Erfahrungsbericht.
01.11.2025, 19 Uhr
Katharina Achammer

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung