Drei Wochen mit dem heiligen Johannes Paul II. oder tägliche Vorträge zur Vorbereitung auf Weihnachten: Die Gebetsapp „Hallow“ bietet zwei neue Gebetsreihen an. In der ersten geht es in 21 Teilen um den polnischen Papst Johannes Paul II. Das Ziel: „eine kraftvolle und vielleicht lebensändernde Begegnung mit ihm zu haben“, so heißt es in der App. Pater Johannes Lechner von der Johannes-Gemeinschaft sowie Mitarbeiter des Wiener „Zentrum Johannes Paul II.“ halten die Vorträge. Jeden Tag gibt es einen. Erst hört man zu, dann wird gebetet. Zunächst in Stille, dann mit einem Gebet des „Jünger Jesu Christi“, wie Lechner ihn mit sanfter Stimmlage, der man gerne zuhört, einführt. Die Vorträge veranlassen dazu, Gehörtes direkt auszuprobieren, meistens als Gebet: Die Episode zur Kindheit des bekannten Polen fordert Zuhörer etwa auf, über die eigenen Eltern nachzudenken und sie vor Gott zu bringen. An anderer Stelle heißt es, wer einen lieben Menschen verloren habe, könne ihn den Gebeten des heiligen Johannes Paul II. anvertrauen – denn auch dieser hat schon in jungen Jahren leidvolle Erfahrungen gemacht. Im Grundschulalter verlor er seine Mutter, mit zwölf Jahren seinen einzigen Bruder und als 21-Jähriger schließlich seinen Vater.
Durch den heiligen Papst haben viele Menschen sich bekehrt – „er hatte die Gabe, Leben zu verändern“, erklärt Pater Lechner. Chronologisch sortiert führt das Programm von seiner Kindheit in Polen über die Zeit als Seminarist und junger Pfarrer bis hin zur Bischofsernennung und späteren Papstwahl. „Krieg“, „Über die Ehe“, „Barmherzigkeitsrosenkranz“ und „Habt keine Angst“ lauten einige Vortragstitel. Ist der Vortrag vorbei, poppt eine Frage auf, zum Beispiel „Was hast du heute mitgenommen?“. Ziemlich genau 24 Stunden später erinnert die App daran, dass die nächste Einheit zum Anhören bereitsteht. Die Gebetsreihe orientiert sich an George Weigels Bestsellerbiographie über den als eine der einflussreichsten Personen des 20. Jahrhunderts geltenden Heiligen. Diese trägt den Titel „Zeuge der Hoffnung“. Die Einheiten dauern jeweils um die 15 Minuten. In der letzten, an Tag 21, schließt die Reihe mit dem von Karol Wojtyła etablierten lichtreichen Rosenkranz. Die Challenge ist für jeden gedacht: ob man zur Schule geht, in der Ausbildung steht oder studiert, arbeitet, Kinder oder Enkelkinder hat.
Gebetsreihe für den Advent
Wem die Challenge gefallen hat, oder auch wer etwas anderes sucht, dem bietet „Hallow“ mehr: Ihr Vorrat an Gebeten, Meditationen, Vorträgen und Musikbeiträgen scheint unerschöpflich zu sein. Und es kommen immer mehr dazu. Die nicht zu Unrecht selbsternannte „Gebets-App Nummer 1 weltweit“, stellt ihren Usern und allen, die es vorher noch schnell werden möchten, in diesem Advent eine besondere Herausforderung: Die „Adventschallenge #Pray25“. „Im Advent erwarten wir ein Ereignis, das sich in der Geschichte ereignet und sie zugleich übersteigt“, sagte der heilige Johannes Paul II. einmal. Der Advent ist in der Kirche eine besonders freudige und hoffnungsvolle Zeit, erfüllt von der Vorfreude auf die Geburt Christi, schreibt auch „Hallow“. „Bete mit uns, damit wir unsere Herzen auf die Ankunft Christi vorbereiten“, lautet darum die Einladung.
„Vom Garten Eden bis zur Krippe in der Kleinstadt Bethlehem werden wir über Gottes ständigen, liebevollen Ruf an die Menschheit nachdenken, seinen Willen zu tun, und auch über seinen Ruf an dich“, steht - sobald man sich angemeldet hat - auf der Startseite. Vom 2. Dezember bis Weihnachten ist täglich ein zehn- bis 15-minütiger Vortrag angedacht, um durch die biblischen Prophezeiungen der Geburt Jesu und ihre Erfüllung zu führen. Die Gebetsreihe basiert auf dem Buch „A severe mercy" von Sheldon Vanauken, das unter dem deutschen Titel „Eine harte Gnade: Die Geschichte einer großen Liebe“ erschienen ist. Es geht um die Liebesgeschichte eines amerikanischen Paares, das sich dank einer Begegnung mit C.S. Lewis bekehrt. Jede Adventswoche beleuchtet mithilfe des Buches einen anderen Aspekt der Liebe Gottes. In der ersten Woche geht es um Begegnung mit Gott, in der zweiten um das Thema Umkehr. Die Woche drei ermutigt, Gott „alles hinzulegen“. Mit dem „Triumph der Liebe Gottes, die Erbarmen und Heilung schenkt“, schließt die Reihe in der vierten Adventswoche.
Mit Bischof Oster und Tini Brüning
Redner der ins Deutsche übersetzten Challenge-Version sind unter anderem Samuel Koch, „Miss Germany 2023“ Kira Geiss, Tini Brüning, Ferdinand Habsburg und Bischof Stefan Oster. In der „Hallow“-App oder auf der Internetseite kann man sich noch anmelden.
„Hallow“ ist eine US-amerikanische katholische Gebetsapp. Ihr Angebot erstreckt sich von täglichen Bibel-Lesungen, dem Stundengebet und dem Rosenkranz über Meditationen, Vorträge und christliche Musikbeiträge bis hin zu gemeinschaftlichen Challenges. Sieben Millionen Handynutzern ist sie Hilfe und Stütze im Glauben. Ziel der Betreiber ist es nach eigenen Angaben, „der Welt zu helfen, Frieden zu finden, ruhig zu schlafen und Gott näher zu kommen".
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.










