Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung JUBILÄUM

Grußworte zum Jubiläum der "Tagespost"

Wir dokumentieren hier die Grußworte zum Jubiläum der "Tagespost".
Tagespost feiert Jubiläum
Foto: Jakob Dombrowski | Die Tagespost wir 75 Jahre - wir dokumentieren die Grußworte zum Jubiläum.

Kurt Kardinal Koch

Kardinal Kurt Koch
Foto: Gerd Neuhold | Kardinal Kurt Koch

Ein Wort des Dankes stellte Kurienkardinal Kurt Koch seinem Grußwort voran. Sein Dank galt der stets soliden und kompetenten Information über das Geschehen in Kirche und Welt, die die „Tagespost“ in den vergangenen 75 Jahren dargeboten habe und es auch heute tue.

Trotz Veränderung der Medienwelt sei bei der „Tagespost“ die Sorgfalt, mit der aus der Unzahl von Informationen die wichtigsten Meldungen ausgewählt, redaktionell bearbeitet und in grundsätzlicher kirchlicher Loyalität dargeboten würden, geblieben. "Aus diesen Gründen lese ich bis auf den heutigen Tag jede Woche die ,Tagespost' gerne und mit Gewinn", schrieb Kardinal Koch in seinem Grußwort. 

Download:

Markus Söder

Autogrammkarte_Soeder2017.indd
Foto: Bayrische Staatskanzlei | Markus Söder, Bayrischer Ministerpräsident.

Ministerpräsident Markus Söder schrieb, die "Tagespost" begleite die Bundesrepublik von Anfang an. Zeitungen bezeichnete der Politiker als "unentbehrliches Element unserer freien Demokratie!" Christliche Werte, so der CSU-Politiker, zählten zu den Grundlagen unseres Zusammenlebens.  "Die Tagespost" bereichere die Medienlandschaft und stärke unsere Medienvielfalt.

Download: Grußwort von Markus Söder

Erzbischof Franz Lackner

Franz Lackner, Salzburger Erzbischof und Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz
Foto: Ernst Weingartner via www.imago-images.de | Franz Lackner, Salzburger Erzbischof

Ob denn Journalismus eine andere Eigenschaft als "gut" oder "schlecht" haben könne, stellte Erzbischof Lackner seinem Grußwort voran. Streng scholastisch fuhr der Erzbischof von Salzburg fort:  "Was auch immer aufgenommen wird, wird im Sinne des Aufnehmenden aufgenommen."  Von einem guten Journalismus werde man daher erwarten, dass er den Lesenden, Aufnehmenden, nicht behutsam in die eigene geschaffene Wirklichkeit einbette, sondern durch breit und gut recherchierte Information auch die vielleicht leicht übersehenen und ungeliebten Umstände aufzeige. Der "Tagespost" bescheinigte der Primas Germaniae, sich den Anspruch der "cooperatio veritatis" mittlerweile seit 75 Jahren zu stellen. 

Download: Grußwort Erzbischof Lackner

Christian Schuchardt

Christian Schuchardt
Foto: Heiko Becker via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Oberbürgermeister Christian Schuchardt

Der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg gratuliert der Tagespost herzlich. Die "Tagespost" nennt Schuchardt in seinem Grußwort als überregionale katholische Wochenzeitung unverzichtbar. Viele Menschen seien heute auch weltanschaulich entwurzelt und durch den sich immer mehr beschleunigenden Wandel und die sich häufenden Krisen tief verunsichert und deshalb auf der Suche nach Halt und Orientierung, so der Oberbürgermeister. "Fündig werden könnten sie bei den Kirchen, zu deren Kernkompetenzen es gehört, eine über den Tod hinaus tragfähige Antwort nach dem Sinn des Lebens zu geben und Werte zu vermitteln", so Christian Schuchardt

Download: Grußwort OB Christian Schuchart

Karl Wallner 

Pater Karl Wallner
Foto: Missio Austria | Pater Karl Wallner OCist

Der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich, Pater Karl Wallner OCist, gratulierte der "Tagespost" in einem persönlich gehaltenen Brief "zum 75er".  Dem Team der "Tagespost" sprach der Ordensmann seine Anerkennung zu der großartigen Form von katholischem Journalismus, der hier kultiviert werde, aus. "In schwierigster Zeit finden Sie eine Linie und bleiben auf katholischem Kurs. Gott segne Sie dafür!", schloss Pater Karl seinen Gruß. 

Bischof Franz Jung 

Der Würzburger Bischof Franz Jung
Foto: Harald Oppitz | Bischof Franz Jung

Der Bischof von Würzburg sandte ein Grußwort, das vom Diakon in der Heiligen Messe verlesen wurde. Darin betonte Bischof Franz Jung besonders die Lehramtstreue der Tagespost. Sie wie Abram im Alter von 75 neu auf den Weg zu machen, halte jung, so der Bischof.  Für die Tagespost, alle Leser und Mitarbeiter erbat der Bischof den Segen Gottes. 

Download: Grußwort von Bischof Jung

Erzbischof Georg Gänswein

Georg Gänswein
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Erzbischof Georg Gänswein

Erzbischof Georg Gänswein verlas sein Grußwort im Verlauf des Festaktes der Tagespost. Der Erzbischof ließ Papst Benedikt zu Wort kommen, mit den Worten: „Ich wünsche mir, dass die katholische Stimme gehört wird“. Das war seine Antwort, und: „Schafft Leuchttürme des Glaubens! Stärkt den katholischen Journalismus!“ Diese beiden Wünsche Benedikts XVI., die er der „Tagespost“ ins Stammbuch geschrieben hat - nachzulesen auch auf deren Internetseite -, rufe ich hier in Erinnerung, denn sie haben an Aktualität nichts verloren – ganz im Gegenteil!

Download: Grußwort von Erzbischof Gänswein

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe umfassende Berichte zum Jubiläum der Tagespost.

Themen & Autoren
Meldung CSU Christian Schuchardt Diakone Die Tagespost Erzbischöfe Franz Jung Franz Lackner Georg Gänswein Heilige Messe Journalismus Jubiläum 75 Jahre Die Tagespost Kardinal Kurt Koch Kurienkardinäle Kurt Koch Markus Söder

Weitere Artikel

Es war ein heiteres Fest, mit dem „Die Tagespost“ die 75 Jahre ihres Bestehens feierte.
12.09.2023, 20 Uhr
Guido Horst
Warum sich der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen mit seiner Vision einer wechselseitigen Zulassung zu Eucharistie und Abendmahl ins wissenschaftliche Abseits ...
12.07.2023, 07 Uhr
Michael Karger
Ein Zeugnis des Bischofs von Odessa, ein Grußwort von Erzbischof Gänswein – und Wünsche von Benedikt XVI. Die „Tagespost“ setzt ihren Festakt fort.
09.09.2023, 18 Uhr
Sebastian Moll

Kirche

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken interpretiert das eindeutige Verbot, einen Synodalen Ausschuss einzurichten, ins Gegenteil um.
29.11.2023, 16 Uhr
José García
Warum treten Menschen aus den Kirchen aus, warum bleiben sie? In der Katholischen Akademie Berlin diskutierten Experten über die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.
28.11.2023, 20 Uhr
Thomas Klatt