Vatikanstadt

Gänswein: Frage des Impfens nicht auf die Glaubensebene heben

Man dürfe niemanden zur Impfung zwingen, meint Kurienerzbischof Georg Gänswein. Jedoch solle man an das Gewissen appellieren. Auch zum Gesundheitszustand Benedikts äußert er sich.
Erzbischof Georg Gänswein: "Jede Impfung habe Vor- und Nachteile"
Foto: Patrick Seeger (dpa) | Jede Impfung habe Vor- und Nachteile, so Erzbischof Gänswein. "Aber man sollte an das Gewissen appellieren".

Erzbischof Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses, plädiert dafür, in Zeiten der Pandemie „die Frage des Impfens nicht auf die Glaubensebene“ zu heben. Gegenüber der Zeitschrift „Vatican magazin“ (Dezemberausgabe) betont der 65-Jährige aber, dass nicht nur Papst Franziskus sich frühzeitig habe impfen lassen, auch der emeritierte Papst Benedikt und er selbst seien bereits zum dritten Mal geimpft. „Und zwar aus Überzeugung“, wie Gänswein unterstreicht. Natürlich, so der Erzbischof, habe jede Impfung Vor- und Nachteile. Auch dürfe man niemanden zur Impfung zwingen. „Das ist ganz klar. Aber man sollte an das Gewissen appellieren.“

Stabil in der physischen Schwäche, glasklar im Kopf

Zum allgemeinen Gesundheitszustand des emeritierten Papstes sagte Gänswein gegenüber der Zeitschrift: „Benedikt ist stabil in der physischen Schwäche und Gott sei Dank glasklar im Kopf. Es ist aber auch nachvollziehbar, dass die physischen Kräfte mit 94 und nach dem Tod seines Bruders, der ihm schwer zugesetzt hat, weiter abgenommen haben. Ähnlich ist es mit seiner Stimme. Die beste Medizin ist für ihn der Humor und der täglich feste Rhythmus.“ Auf seine eigene Gesundheit angesprochen, gab Gänswein zu, dass es ein Fehler gewesen sei, nach dem Rücktritt 2013 auf Sport und Bewegung verzichtet zu haben.  DT/mee

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Georg Gänswein Impfungen Kurienerzbischöfe Papst Franziskus

Weitere Artikel

Er sei überzeugt, dass bestimmte Ziele der Synodalversammlung nicht gesamtkirchlich gedeckt sind, so Benedikts langjähriger Privatsekretär. Dies hätte verheerende Folgen.
10.03.2023, 06 Uhr
Meldung

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung