Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Die Relevanz des Teufels

Eine biblisch fundierte Verkündigung in Bezug auf den Teufel hätte möglicherweise einigen Schaden innerhalb der Kirche verhindert.
Darstellung des Teufels
Foto: Daniel Kühne (50171852) | Blick vom Hexentanzplatz im Harz: Gerade in jenen Jahrzehnten, in denen der Abschied vom Teufel auf Lehrstühlen und von Kanzeln propagiert wurde, häuften sich die Verbrechen an Minderjährigen.

Die Abschlussrede des Papstes beim sogenannten Missbrauchsgipfel im Vatikan stellt eine Zäsur dar. Wie schon in früheren Äußerungen bekennt Franziskus, dass er an den Teufel glaubt. Doch dieses Mal war die Bühne größer und der Papst besaß die maximale Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit. Damit schleift der Nachfolger Petri eine Bastion der nachkonziliaren Exegese.

Der Glaube an das personale Böse hat sich in der Kirche fast verflüchtigt

Seit Herbert Haag vor fünfzig Jahren in seinem Buch den „Abschied vom Teufel“ ankündigte, hat sich der Glaube an das personale Böse innerhalb der Kirche fast verflüchtigt. Sowohl in der akademischen Theologie als auch in der Verkündigung ist es verpönt, vom Teufel zu sprechen. Offensichtlich genügt es dem Papst jedoch nicht, die unübersehbare Existenz des Bösen in der Welt auf diffuse Mächte zurückzuführen. Franziskus distanziert sich auf diese Weise nicht nur von der liberalen Exegese, sondern bricht auch mit der Vorstellung, an den Teufel zu glauben sei eine unzeitgemäße Form der Angstmacherei.

Gerade in jenen Jahrzehnten, in denen der Abschied vom Teufel auf Lehrstühlen und von Kanzeln propagiert wurde, häuften sich die Verbrechen an Minderjährigen, die heute für weitaus mehr Öffentliches Entsetzen sorgen, als der biblisch begründete Glaube an den Teufel in früheren Generationen. Will man eine erste Bilanz der Missbrauchskrise ziehen, so bleibt nur das Fazit: Nicht an den Teufel zu glauben, zeugt weniger von angstfreiem und fröhlichem Christentum, sondern eher von Naivität und Schriftvergessenheit. Im Schatten des Unglaubens treibt der Teufel sein Spiel ungehindert weiter. Die Missbrauchskrise ist zweifellos ein Denkanstoß für eine Theologengeneration, die meinte, durch den „Abschied vom Teufel“ weltzugewandter und diskursfähiger zu wirken – und sich damit auf den Holzweg begab.

Um dem Teufel das Handwerk zu legen braucht es auch Geschichtsbewusstsein

Inzwischen steht die Kirche am Pranger, weil sie das Wirken des Bösen in den eigenen Reihen lange nicht wahrhaben wollte. Eine biblisch fundierte Verkündigung in Bezug auf den Teufel hätte zweifellos nicht allen Kräften der nachkonziliaren Gesellschaft gefallen, aber möglicherweise einigen Schaden innerhalb der Kirche verhindert. Nicht, dass die Kirche zum ersten Mal eine heftige Krise durchlebte. Um dem Teufel heute das Handwerk zu legen, braucht es neben einer Rückbesinnung auf die Lehre und Tradition der Kirche auch Geschichtsbewusstsein.

DT

Warum die Kirchengeschichte heute als Lehrerin gefragter denn je ist, um ein realistisches Menschenbild zurückzugewinnen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 28. Februar 2019.

Themen & Autoren
Regina Einig Bibel Herbert Haag Päpste Teufel (Religion)

Weitere Artikel

Flauberts Antonius ist weniger von sinnlichen Versuchungen als von Zweifeln gequält: Durch die positivistische Wissenschaft, deren Erkenntnisse dem Glauben scheinbar widersprechen.
02.11.2025, 09 Uhr
Hartmut Sommer
Mit dem Blick des modernen Menschen auf sich selbst verlagerte sich der Kampf gegen den Teufel auf die Bühne der Seele. Bedeutende literarische Werke schildern diesen Streit.
20.09.2025, 15 Uhr
Hartmut Sommer
Ein Loblied auf die Etymologie: Wer danach gräbt, woher ein Wort kommt, wer es geprägt hat und was es ursprünglich bedeutete, wird nicht selten mit einem Aha-Erlebnis belohnt.
20.09.2025, 05 Uhr
Bernhard Meuser

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung