MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Gustave Flaubert

Die teuflischen Zweifel des Heiligen Antonius

In der Schilderung von Gustave Flaubert ist der Heilige Antonius ist weniger von sinnlichen Versuchungen als von Glaubenszweifeln gequält. Der Teufel, der den Eremiten heimsucht, ist die positivistische Wissenschaft, deren Erkenntnisse scheinbar dem Glauben widersprechen.
Die Versuchung des hl. Antonius, Pieter Brueghel d.J., 1600
Foto: wikiart | Die Versuchung des hl. Antonius, Pieter Brueghel d.J., 1600

Der Romancier Gustave Flaubert (1821-1880) hatte selbst nie Probleme damit, sinnlichen Verlockungen nachzugeben, wie sie den Protagonisten seines Romans „Die Versuchung des heiligen Antonius“ nach der Überlieferung in der Einsamkeit einer Wüstenklause quälten. So ließ er es sich während einer Reise in den Orient nicht nehmen, im ägyptischen Esna eine Nacht in wildem Rausch mit der stadtbekannten Tänzerin Ruschiuk-Hânem zu verbringen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht