Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Alter Ritus

Brandmüller bezeichnet Streit um Liturgie als Hochverrat

Die Kirche erlebe gegenwärtig einen Ansturm gegen den Glauben. Interner Streit sei in dieser Situation Ungehorsam, schreibt der Kardinal in einem Gastbeitrag.
Kardinal Walter Brandmüller
Foto: Lena Klimkeit (dpa) | In einem exklusiven Gastbeitrag für die „Tagespost“ schreibt Kardinal Brandmüller: „In dieser Situation, in der es um ,Gott oder Nichts’ geht, im Inneren der Kirche um ,alte' oder ,neue Messe’ zu streiten, ist nicht ...

Der Streit um den „alten“ Ritus, der nach der jüngsten Verschärfung der Bedingungen für tridentinische Feiern durch Papst Franziskus wieder an Fahrt aufgenommen hat, kommt für Walter Kardinal Brandmüller einem „Hochverrat“ gleich. In einem exklusiven Gastbeitrag für die „Tagespost“ schreibt der Kardinal: „In dieser Situation, in der es um ,Gott oder Nichts’ geht, im Inneren der Kirche um ,alte“ oder ,neue Messe’ zu streiten, ist nicht zu verantworten. 

Gestalt der Eucharistiefeier von Jesus selbst vorgegeben

Die wirklich wesentliche Form und Gestalt der Eucharistiefeier habe Jesus selbst vorgegeben. Die „Messe aller Zeiten“ sei in den Worten „Am Abend vor seinem Leiden nahm er Brot…“ festgehalten, und könne nicht mit einem bestimmten Ritus gleichgesetzt werden. Brandmüller erinnert auch an die unterschiedlichen „Liturgiefamilien“ in Ost und West, die ein bei unterschiedlichen Formen ein gleichermaßen legitimes Bemühen vermittelten, der „gläubigen Ehrfurcht vor dem ,Geheimnis des Glaubens’ Ausdruck zu verleihen“.

Lesen Sie auch:

Problematisch sei nicht zuerst die im Zuge des zweiten Vatikanums geänderte Liturgie, sondern deren zuweilen willkürliche Abwandlung durch „kreative Priester oder Pastoralreferentinnen“. Es sei auch diesem verbreiteten liturgischen Ungehorsam zu verdanken, dass sich die Kirchen in den letzten Jahrzehnten immer mehr geleert hätten.  DT/jra

Was Brandmüller über Gedankenspiele zu einer liturgischen „Reform der Reform“ zu sagen hat, und viele weitere spannende Argumente, lesen Sie im kompletten Gastbeitrag in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Glaube Kardinäle Papst Franziskus Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Weitere Artikel

Tabea Wiemer, Fachbereichsleiterin Evangelisierung im Erzbistum Köln, setzt in Zeiten sinkender Kirchenbindung auf die Vertiefung der eucharistischen Verehrung.
01.06.2025, 07 Uhr
Regina Einig
Wissensvermittlung und noch viel mehr! Auf dem Bildungscampus Köln-Kalk steht die Zugewandtheit zum Kind im Mittelpunkt. Das Schulprojekt von Rainer Kardinal Woelki.
11.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Vier Sießener Franziskanerinnen aus dem ländlichen Kloster in der Nähe des Bodensees machen sich auf nach Dortmund. Die Mission: auf den Willen Gottes hören.
11.05.2025, 07 Uhr
Susanne Hartfiel

Kirche

Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte
Seit über tausend Jahren begeht die Kirche am 2. November das Fest Allerseelen. Es lädt ein, für die Verstorbenen zu beten und ihnen damit auf ihrem Weg zu Gott helfen.
02.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Papst Leo erhebt John Henry Newman zum Lehrer der universalen Kirche und gemeinsam mit Thomas von Aquin zum Patron für das Bildungswesen. Zu Gast: eine anglikanische Delegation
01.11.2025, 12 Uhr
Meldung
Das Hochfest am 1. November erinnert daran, dass Heiligkeit nicht wenigen Auserwählten vorbehalten ist. Jeder Getaufte ist berufen, in der Liebe zu wachsen.
01.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt