Alter Ritus

Brandmüller bezeichnet Streit um Liturgie als Hochverrat

Die Kirche erlebe gegenwärtig einen Ansturm gegen den Glauben. Interner Streit sei in dieser Situation Ungehorsam, schreibt der Kardinal in einem Gastbeitrag.
Kardinal Walter Brandmüller
Foto: Lena Klimkeit (dpa) | In einem exklusiven Gastbeitrag für die „Tagespost“ schreibt Kardinal Brandmüller: „In dieser Situation, in der es um ,Gott oder Nichts’ geht, im Inneren der Kirche um ,alte' oder ,neue Messe’ zu streiten, ist nicht ...

Der Streit um den „alten“ Ritus, der nach der jüngsten Verschärfung der Bedingungen für tridentinische Feiern durch Papst Franziskus wieder an Fahrt aufgenommen hat, kommt für Walter Kardinal Brandmüller einem „Hochverrat“ gleich. In einem exklusiven Gastbeitrag für die „Tagespost“ schreibt der Kardinal: „In dieser Situation, in der es um ,Gott oder Nichts’ geht, im Inneren der Kirche um ,alte“ oder ,neue Messe’ zu streiten, ist nicht zu verantworten. 

Gestalt der Eucharistiefeier von Jesus selbst vorgegeben

Die wirklich wesentliche Form und Gestalt der Eucharistiefeier habe Jesus selbst vorgegeben. Die „Messe aller Zeiten“ sei in den Worten „Am Abend vor seinem Leiden nahm er Brot…“ festgehalten, und könne nicht mit einem bestimmten Ritus gleichgesetzt werden. Brandmüller erinnert auch an die unterschiedlichen „Liturgiefamilien“ in Ost und West, die ein bei unterschiedlichen Formen ein gleichermaßen legitimes Bemühen vermittelten, der „gläubigen Ehrfurcht vor dem ,Geheimnis des Glaubens’ Ausdruck zu verleihen“.

Lesen Sie auch:

Problematisch sei nicht zuerst die im Zuge des zweiten Vatikanums geänderte Liturgie, sondern deren zuweilen willkürliche Abwandlung durch „kreative Priester oder Pastoralreferentinnen“. Es sei auch diesem verbreiteten liturgischen Ungehorsam zu verdanken, dass sich die Kirchen in den letzten Jahrzehnten immer mehr geleert hätten.  DT/jra

Was Brandmüller über Gedankenspiele zu einer liturgischen „Reform der Reform“ zu sagen hat, und viele weitere spannende Argumente, lesen Sie im kompletten Gastbeitrag in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Glaube Kardinäle Papst Franziskus Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten

Weitere Artikel

Die Gesprächsreihe „Quo vadis Ecclesia“ versucht sich an der Frage der Rolle der Frau in der Kirche – mit bekannten, aber durchaus auch überraschenden Argumenten.
03.03.2023, 17 Uhr
Anna Diouf
Eine Diskussion über Priesterbilder im Bistum Limburg zeigt, dass das Berufsbild des katholischen Geistlichen gelitten hat und große Unklarheit über dessen Profil herrscht.
28.03.2023, 10 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Eine Studie aus den Bistümern Regensburg, Eichstätt und Passau reagiert auf die Familiensynode. Vieldiskutierte Frage: Soll die Ehevorbereitung über einen längeren Zeitraum stattfinden?
10.11.2022, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst