Erfurt/Würzburg

Absolute Mehrheit sieht Weihnachten primär als christliches Fest

Wird Weihnachten noch vor allem als christliches Fest wahrgenommen? 54 Prozent der Deutschen sind dieser Ansicht, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage herausfindet.
Figur eines Christkindes
Foto: Felix Hörhager (dpa) | Die Figur eines Christkindes liegt in München-Neuaubing in der katholischen Kirche St. Konrad.

Weihnachten ist für die absolute Mehrheit der Deutschen (54 Prozent) vor allem ein christliches Fest. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen empfinden 32 Prozent der Befragten Weihnachten nicht vor allem als christliches Fest. 9 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

70 Prozent der Katholiken stimmen zu

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Weihnachten ist für mich vor allem ein christliches Fest.“ Mit zunehmendem Alter steigt auch der Anteil derjenigen, die der Aussage zustimmen. Bei den jüngsten Befragten, den 18- bis 29-Jährigen, liegt der Anteil bei 38 Prozent; bei den 30- bis 39-Jährigen steigt er auf 43 Prozent. In der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen sehen 50 Prozent Weihnachten vor allem als christliches Fest. In der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen steigt er auf 59 Prozent, bei den ältesten Befragten sehen sogar 66 Prozent Weihnachten vor allem als christliches Fest.

Lesen Sie auch:

Abgesehen von den konfessionslosen Befragten, von denen 30 Prozent Weihnachten primär als christliches Fest wahrnehmen, sind alle Befragten, die einer religiösen Gruppe angehören, mehrheitlich dieser Meinung. Von den katholischen Befragten sehen 70 Prozent Weihnachten vor allem als christliches Fest. 19 Prozent sehen dies nicht so. Von Protestanten stimmen 73 Prozent der Aussage zu; 17 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. Von den Freikirchlern sehen ebenfalls 70 Prozent Weihnachten primär als christliches Fest. Und auch von den muslimischen Befragten ist eine Mehrheit von 46 Prozent dieser Meinung.

Die Erhebung, für die 2.221 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 10. und dem 13. Dezember befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Am größten ist der Anteil derjenigen, die Weihnachten vor allem als christliches Fest wahrnehmen, unter den Wählern der Union mit 71 Prozent. Darauf folgen Anhänger der AfD und der SPD mit jeweils 60 Prozent. Mit 51 Prozent sehen auch Anhänger der Linken absolut mehrheitlich Weihnachten als christliches Fest. Bei FDP-Wählern liegt der Anteil bei 50 Prozent. Am seltensten sehen Wähler der Grünen dies so (46 Prozent).  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Protestanten SPD Weihnachten

Weitere Artikel

Dass das FBI traditionalistische Katholiken als Gefahr sieht, erinnert an vergangene Zeiten: Lange waren US-Katholiken massiven Vorurteilen ausgesetzt - darunter auch ein Präsident.
11.03.2023, 13 Uhr
Maximilian Lutz
Die Liturgie der katholischen Kirche setzt dem gesellschaftlichen Substanzverlust Zusage, Lebenshoffnung und Heilung entgegen.
08.03.2023, 09 Uhr
Paul Kahl

Kirche

Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug.
01.04.2023, 07 Uhr
Guido Horst
In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
01.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Hl. Leonardo Murialdo wurde von Papst Paul VI. am 2. November 1963 selig- und am 3. Mai 1970 heiliggesprochen.
01.04.2023, 10 Uhr
Claudia Kock